Steigende CO2-Preise Kohleausstieg soll "massiv schneller gehen"Bis spätestens 2038 will Deutschland sich von der Kohle als Energieträger verabschieden - aus Klimaschutzgründen. Doch womöglich wird das Aus des Brennstoffs schon früher besiegelt - davon geht mittlerweile das Umweltministerium aus. Grund ist eine Preisrally der besonderen Art.07.05.2021 Uhr
AKW für Klimaziele nutzen Biden will Atomstrom billiger machenDie Klimaziele der US-Regierung sind ehrgeizig. Um bei der Stromerzeugung auf eine Null-Emission zu kommen, nimmt Präsident Biden auch die 90 Atomkraftwerke des Landes auf die Agenda. Insider lassen durchsickern, dass Steuergutschriften für Atomstrom geplant sind. Umweltschützer sind dagegen.06.05.2021 Uhr
Hunderte Windräder auf hoher See Dänemark baut eine riesige EnergieinselBis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden. Der Schlüssel sind erneuerbare Energien. Eine immer wichtigere Rolle spielen Offshore-Windkraftanlagen. In Nord- und Ostsee entstehen deshalb große Windparks. Dänemark baut dafür sogar eine riesige, künstliche Insel.17.03.2021 UhrVon Kevin Schulte
"Atomkraft ist unbeherrschbar" Schulze rügt Frankreichs AKW-VerlängerungBundesumweltministerin Schulze nennt den deutschen Atomausstieg einen "historischen Durchbruch". Kernkraft sei nicht kontrollierbar, wie das Unglück von Fukushima zeige. Sorgen machen ihr die überalterten Meiler in Europa - besonders in Frankreich. 10.03.2021 Uhr
Konventionelle weiter vorn Wind liefert erstmals mehr Strom als KohleIn einem Kopf-an-Kopf-Rennen bleibt die Menge des ins deutsche Netz eingespeisten Kohlestroms knapp hinter dem aus Windkraft zurück. Zum ersten Mal ist damit der wichtigste Energieträger ein erneuerbarer, insgesamt aber haben konventionelle Energien noch immer die Nase vorn.05.03.2021 Uhr
"Überholte Voraussetzungen" Stromlobby: Million Ladepunkte nicht nötigEine Strategie der Bundesregierung zur CO2-Reduktion ist der Umstieg auf E-Mobilität. Dafür soll das Ziel von einer Million öffentlicher Ladepunkte bis 2030 erreicht werden. Die Energiewirtschaft ist von dem Vorhaben gar nicht begeistert und wirbt für deutlich angepasste Maßnahmen.03.03.2021 Uhr
US-Sanktionen als Drohkulisse 18 Firmen steigen bei Nord Stream 2 ausKurz vor dem Machtwechsel verhängt die Trump-Regierung noch Sanktionen wegen Nord Stream 2. Die Biden-Administration lehnt die Pipeline zwar weiter strikt ab, verzichtet aber auf neue Strafaktionen. Trotzdem verlassen 18 europäische Unternehmen das Projekt. 22.02.2021 Uhr
Britische Standort gesichert RWE und EnBW weiten Windparkgeschäfte ausBis 2030 will Großbritannien etwa einen Drittel seines Energiebedarfs aus Meereswind produzieren. Dazu sind große Flächen im Meer versteigert worden. Mit RWE und EnBW haben bei einer Mega-Auktion auch zwei deutsche Firmen 08.02.2021 Uhr
Was ändert sich 2021 … … bei Energie und Wohnen? Die Zukunft bleibt ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen aus den Bereichen Energie und Umwelt werden wichtig. 30.05.2023 Uhr
Größtes Werk in Norddeutschland Vattenfall stellt Kohlekraftwerk Moorburg abNach nicht einmal fünf Jahren Betrieb geht das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg von Vattenfall im nächsten Jahr vom Netz. Insgesamt lässt die Bundesnetzagentur noch weitere Werke abschalten. Das ist das Ergebnis einer Auktion.22.03.2021 Uhr