Hoyers "Diesseits der Mauer" "Über die DDR wird sehr emotional geschrieben"Auf 600 Seiten legt die Historikerin Katja Hoyer in "Diesseits der Mauer" eine Gesamtdarstellung der DDR vor. Im Interview erklärt sie ihren Ansatz - die Menschen in den Vordergrund rücken - und was sie nicht will: Ostalgie bedienen. Zudem spricht sie über den Widerspruch, den sie erwartet.04.05.2023
Nachruf auf Hans Modrow Der SED-Funktionär, mit dem die Abwicklung der DDR begannJahrzehntelang dient Hans Modrow als Funktionär der DDR. Er legt sich auch schon mal mit Erich Honecker an. Während der Wendezeit ist Modrow einer der wenigen SED-Hoffnungsträger, die DDR kann aber auch er nicht retten. In seinen letzten Lebensjahren arbeitet er sich an seiner Partei ab.11.02.2023Von Wolfram Neidhard
30 Jahre nach dem Urteil Fall Honecker lässt bis heute Fragen offenErich Honecker taucht nach seinem Sturz für drei Jahre unter. Als der frühere DDR-Staats- und Parteichef an die Bundesrepublik ausgeliefert wird, kommt er vor Gericht. Honecker klagt dagegen, weil er todkrank ist, bekommt recht und wird freigelassen. Bis heute wirft der Fall Honecker Fragen auf.29.07.2022
Honecker-Orden versteigert DDR-Devotionalien bringen Tausende EuroDer ehemalige DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker verstarb 1994 in Chile. Fast 30 Jahre nach seinem Tod sind nun bei einer Auktion etwa 20 Objekte des Politikers für mehr als 100.000 Euro unter den Hammer gekommen - darunter eine Ordenskette und ein sehr kleines Segelschiff. 12.12.2020
Heute vor 30 Jahren Egon Krenz und Großmutters große ZähneOst-Berlin am 4. November 1989: Hunderttausende Menschen demonstrieren auf dem Alexanderplatz gegen die SED-Führung sowie für Reisefreiheit und demokratischen Sozialismus. Auf der staatlich genehmigten Demo werden auch Vertreter der Staatsgewalt durch den Kakao gezogen. 04.11.2019Von Wolfram Neidhard
Was war am 25. Oktober? Als Udo Lindenberg die DDR-Spitze düpierteMehrmals bemüht sich Udo Lindenberg vergeblich um eine Auftrittsgenehmigung in der DDR. Der Sänger rächt sich mit dem Hit "Sonderzug nach Pankow" und darf dann doch in Ost-Berlin auftreten. Dabei entsetzt der Panikrocker die DDR-Führung abermals.25.10.2019
Heute vor 30 Jahren Wie Honecker gestürzt wurdeDie innenpolitische Lage der DDR spitzt sich im Oktober 1989 zu. Der schwerkranke Erich Honecker steht der Situation ohnmächtig gegenüber. In der Partei ist die Unruhe so groß, dass langjährige Weggefährten den SED-Chef loswerden wollen. Die Entscheidung fällt auf einer Politbürositzung.17.10.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren "Wir sind das Volk" - das Fanal von LeipzigDie SED-Herrschaft in der DDR gerät nach den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag zusehends ins Wanken. In Leipzig demonstrieren Zehntausende Menschen für Reformen. Ihnen stehen schwerbewaffnete Sicherheitskräfte gegenüber. Doch die Staatsmacht weicht zurück.09.10.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Honecker feiert, das Volk begehrt aufNoch einmal Fackelzug und rollende Panzer: Zum 40. Jahrestag der DDR zieht die SED-Spitze noch einmal alle Register. Doch der 7. Oktober 1989 endet für die Herrschenden mit einem Fiasko. Und der wichtigste Gast verabschiedet sich frühzeitig.06.10.2019Von Wolfram Neidhard
Vor 30 Jahren Genschers legendärer BalkonauftrittTausende DDR-Bürger versuchen die Flucht über die Botschaft der Bundesrepublik in Prag. Die Lage spitzt sich dramatisch zu. Bundesaußenminister Genscher rückt in diesen Tagen in den Mittelpunkt. Er sollte mit einem Halbsatz Geschichte schreiben.29.09.2019Von Wolfram Neidhard