Heute vor 30 Jahren Als die Fluchtwelle aus der DDR anschwollAugust 1989: Die Krise in der DDR verschärft sich. Immer mehr Menschen kehren ihrer Heimat über die durchlässiger werdende ungarisch-österreichische Grenze den Rücken. Ein unsäglicher Spruch von SED-Chef Erich Honecker findet Eingang in die Geschichtsbücher.19.08.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Als Honecker in Bukarest zusammenbrachIm Juli 1989 befindet sich die DDR in einer tiefen Krise. Immer mehr Menschen flüchten über Ungarn in den Westen. In dieser Zeit fällt dann auch noch SED-Chef Erich Honecker krankheitsbedingt aus. Wochenlang herrscht bei der politischen Führung in Ost-Berlin Sprachlosigkeit.07.07.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren "Gorbimanie" in der Bundesrepublik Ein sowjetischer Parteichef sorgt im Juni 1989 für Euphorie im deutschen Westen. Michail Gorbatschow wird wegen seiner Reformbemühungen regelrecht gefeiert. Auch Bundeskanzler Helmut Kohl kann zufrieden sein, denn der Besuch des Mannes aus Moskau hat weitreichende Folgen. 13.06.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Ein letztes Mal "Zettelfalten" in der DDRRund 99 Prozent Zustimmung - das ist das typische Wahlergebnis in der DDR. Auch bei den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 soll es so sein. Doch engagierte Bürger machen der SED-Führung einen Strich durch die Rechnung.07.05.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Als der Eiserne Vorhang löchrig wurdeAm 2. Mai 1989 beginnt Ungarn mit dem Abbau seiner Anlagen an der Grenze zu Österreich. Für viele DDR-Bürger hat diese Maßnahme eine Signalwirkung - sie kehren ihrem Staat den Rücken. Das SED-Regime steht dieser Situation ohnmächtig gegenüber. 02.05.2019Von Wolfram Neidhard
AfD die Stirn bieten SPD und CDU starten Ost-OffensiveDie Sorge bei SPD und CDU ist groß: Bei den anstehenden Landtagswahlen im Osten drohen ihnen herbe Verluste. Denn die AfD könnte stärkste Kraft werden. Neue Konzepte sollen das verhindern.27.01.2019
Dean Reed wäre jetzt 80 Aufstieg und Fall des "roten Elvis"Er kehrte den USA 1972 den Rücken und zog aus Liebe in die DDR. Die Liebe hielt nicht, aber Reed stieg schnell zum Popstar und sozialistischen Freiheitskämpfer auf. Schon mit 47 Jahren starb er unerwartet. Sein Abschiedsbrief lässt bis heute Fragen offen.22.09.2018
Saarland oder offene See? Honecker-Nachfahren streiten um RuhestätteWo sollen Erich Honecker und seine Ehefrau beigesetzt werden? Aus dieser Frage entwickelt sich ein Familienstreit. Die Nachfahren sind sich uneins, ob die saarländische Heimat, der Friedhof der Sozialisten oder der Pazifik als Ruhestätte für den einstigen DDR-Chef dienen soll.08.09.2018
"Ich will meine Akte" Hans Modrow und die West-SchlapphüteAls Ministerpräsident begleitet Hans Modrow den Sterbeprozess der DDR. Dann erfährt der Ex-SED-Funktionär, dass er von westdeutschen Geheimdiensten jahrzehntelang überwacht wurde. Nun will Modrow Akteneinsicht erzwingen.28.02.2018Von Wolfram Neidhard
Stimme aus der Vergangenheit Egon Krenz erklärt die WeltSeit mehr als 28 Jahren befindet sich Egon Krenz im politischen Abseits. Der ehemalige SED-Generalsekretär ist von seiner Partei verstoßen worden. Doch nun meldet sich Krenz wieder zu Wort. Vor allem China hat es ihm angetan.24.02.2018Von Wolfram Neidhard