Evolution

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Evolution

Giraffen.jpg
03.06.2022 06:52

Harte, rabiate Kämpfer Warum haben Giraffen so lange Hälse?

Schon lange versucht die Wissenschaft zu ergründen, warum Giraffen so lange Hälse haben. Darwin glaubte, es helfe den Tieren, an die oberen Bereiche der Bäume heranzukommen. Nun gibt es zur Halslänge eine neue Theorie, die in eine ganz andere Richtung geht. Irrte der berühmte Evolutionsforscher etwa?

urn_binary_dpa_com_20090101_210906-99-110658-FILED.jpeg
07.09.2021 17:23

Reaktion auf Erderwärmung Klimawandel verändert Aussehen von Tieren

Der Klimawandel stellt den Mensch vor große Herausforderungen - als Lösung wird zumeist Technologie ins Spiel gebracht. Doch auch Tiere müssen mit einer wärmeren Erde klarkommen, ganz ohne Hightech. Sie reagieren auf die bewährte Art: Evolution. Bereits jetzt stellen Forscher Veränderungen an ihnen fest.

107572929.jpg
27.03.2021 18:49

Miserable Herrschaftsbilanz Inzucht brachte schlechte Monarchen hervor

Cousins heirateten Cousinen und Onkel ihre Nichten - über Jahrhunderte waren solche Verbindungen Usus in europäischen Königshäusern. Sie halfen, die Macht zu festigen, und brachten Gebietsgewinne, ohne Kriege führen zu müssen. Doch bei näherer Betrachtung war die Inzucht weder für die Regenten noch für ihre Länder von Vorteil.

imago0093230620h.jpg
30.01.2021 10:23

Vom Steinwerkzeug zum Smartphone Wie der Daumen die Evolution voranbrachte

Präzises Greifen: Die Entwicklung dieser Fähigkeit hat den Menschen in seiner Evolution entscheidend vorangebracht. Voraussetzung: ein beweglicher Daumen. Und dessen Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen - wegen der Smartphone-Nutzung. Ärzte warnen bereits vor der Zivilisationskrankheit "Handy-Daumen".

imago0093527740h.jpg
18.01.2021 18:24

Übertrifft das des Menschen Größtes bekanntes Tiergenom entziffert

Mit moderner Technik hat ein internationales Forscherteam ein ganz besonderes Tiergenom untersucht: Es ist fast vierzehnmal größer als das des Menschen. Das Rekord-Erbgut gehört dem Australischen Lungenfisch. Bei der Analyse wird auch deutlich, wie viele Gemeinsamkeiten wir mit dem Tier haben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen