Täter mutmaßlich rechtsradikal Generalbundesanwalt ermittelt im Fall HanauVor der Ermordung mehrerer Menschen in Hanau hinterlässt der mutmaßliche Täter ein Bekennerschreiben. Dies legt eine ausländerfeindliche Gesinnung nahe. Deshalb bearbeitet nun der Generalbundesanwalt den Fall.20.02.2020
Mehr Befugnisse, strenge Regeln Seehofer schiebt Geheimdienstreform anSeit dem Fall Franco A. steht die Arbeit des Militärischen Abschirmdienstes auf dem Prüfstand. Das Bundesinnenministerium plant nun eine Geheimdienstreform, die auch dem Verfassungsschutz mehr Befugnisse wie Chat-Überwachungen einräumt - allerdings unter strengen Regeln.19.02.2020
Hufeisentheorie greift zu kurz Extremismus - links ist nicht gleich rechtsNach der Hufeisentheorie haben extremistische Kräfte am linken und rechten Rand mehr miteinander gemeinsam als mit der demokratischen Mitte. Warum greift dieses Denkmodell zu kurz und warum kann es sogar gefährlich sein, daran festzuhalten?19.02.2020Von Johannes Wallat
Wieder was gelernt Die Hufeisentheorie hilft nur den RechtenDie Hufeisentheorie ist ein Denkmodell, in dem Rechts- und Linksextremismus gleichgesetzt werden. Warum greift dieses Denkmodell zu kurz und warum kann es sogar gefährlich sein, daran festzuhalten? 19.02.2020
BKA-Chef rügt Extremistenmethode Münch fordert Strafe für Feindlisten-UrheberMit der Auflistung von sogenannten Feinden versuchen Extremisten, politische Gegner einzuschüchtern. Bislang steht die Veröffentlichung solcher Listen nicht unter Strafe. BKA-Chef Münch fordert nun, dies zu ändern.03.02.2020
Extremismus bei der Bundeswehr Geheimdienst ermittelt gegen 550 SoldatenDie Bundeswehr ermittelt immer öfter gegen mutmaßliche Rechtsextreme. Rund 550 Verdachtsfälle liegen aktuell vor. Besonders fällt die Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte auf. Hier ist die Zahl der Fälle fünfmal so hoch wie bei anderen Truppenteilen.26.01.2020
Extremismus in der Truppe Bartels fordert jährlichen MAD-BerichtDer Militärische Abschirmdienst ist der Geheimdienst der Bundeswehr. Zuletzt war er mehreren rechtsextremen Vorfällen in der Truppe auf der Spur. Der Wehrbeauftragte Bartels fordert deshalb einen regelmäßigen Bericht des Geheimdienstes zu solchen Aktivitäten im Militär.02.01.2020
Keine Mehrheiten nach Wahl In Spanien regieren die ExtremeDie erneuten Parlamentswahlen in Spanien haben eine Regierungsbildung nicht leichter gemacht. Im Gegenteil: Der Trend zu immer schrilleren Tönen ist Wasser auf die Mühlen der Parteien am linken und rechten Rand. Dennoch sollten sich die Wähler nicht von der Politik abwenden.11.11.2019Ein Kommentar von Marcel Grzanna
Gefährliche Krawalle in Leipzig Mob greift Polizei und Feuerwehr anIn Leipzig stehen in den vergangenen Wochen wiederholt Baustellen in Flammen. Auch an diesem Wochenende müssen Polizei und Feuerwehr nachts ausrücken. Im Einsatz stehen sie plötzlich einem gewalttätigem Mob gegenüber.26.10.2019
Wieder was gelernt So begegnen wir AntisemitismusDer Anschlag auf eine Synagoge in Halle wirft die Frage auf: Wie verbreitet ist Judenfeindlichkeit in Deutschland? Woher kommt Antisemitismus überhaupt? Und wie können wir ihm begegnen? Das haben wir Antisemitismus-Forscher Matthias Becker von der Technischen Universität Berlin gefragt.16.10.2019