Die Verfilmungen ihrer Werke erreichen im deutschen Fernsehen ein Millionenpublikum. Nun ist die Schriftstellerin Rosamunde Pilcher an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.
Die iranische Regierung feiert im staatlichen Fernsehen den "erfolgreichen" Test einer neuen Mittelstreckenrakete. Sie sei schnell einsetzbar und fliege besonders tief. Der Westen und Israel sind beunruhigt.
Im schwedischen Fernsehen bestreitet Ex-Bischof Williamson den Holocaust. Ein deutsches Gericht verurteilt ihn wegen Volksverhetzung. Der Richterspruch hat Bestand, obwohl Holocaust-Leugnung nicht überall unter Strafe steht.
Wer heute einen kleinen Fernseher möchte, muss Kompromisse eingehen. Stiftung Warentest hat 21 kompakte TV-Geräte geprüft und herausgefunden: Je kleiner der Bildschirm, desto schlechter das Bild. Wo lohnt es sich trotzdem, zuzugreifen?
Die Umweltministerin wird im Fernsehen zur besten Sendezeit zum Tempolimit befragt und hat dazu absolut keine Meinung oder Forderung. Das ist nicht nur eine Blamage für die Politikerin, sondern erklärt auch, was man über den Niedergang der SPD wissen muss. Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Oper, Schlager oder Krimi: Sonntagnachmittag schlug im DDR-Fernsehen die Stunde der Zuschauer. Dann ging es um ihre Wünsche. Dann flimmern sogar Künstler aus dem Westen bis ins Wohnzimmer. Die Moderatoren waren republikweit bekannt - noch heute.
Als erste deutsche Mannschaft zieht der EHC Red Bull München ins Finale der Champions League ein. Nicht nur für den Serienmeister, sondern für das gesamte deutsche Eishockey ist das eine große Sache. Der ehemalige Bundestrainer Marco Sturm fiebert in den USA vor dem Fernseher mit.
Früher war Fernsehen einfacher: Es gab die Guten und es gab die Bösen. Dazwischen war häufig nicht viel. Heute sind die Sendungen oft genauso komplex wie die Realität außerhalb des Wohnzimmers. Im Wiener "Tatort" bemüht man dagegen die alten Zeiten. Von Julian Vetten
Auf der diesjährigen CES sah man sehr viele 8K-Fernseher und immer mehr Geräte mit extrem hochauflösenden Displays kommen auf den Markt. Aber lohnt es sich jetzt überhaupt schon, eine 8K-Glotze zu kaufen? Die Hersteller sagen Ja. Klaus Wedekind, Las Vegas
Samsung zeigt auf der CES einen 75-Zoll-Fernseher, der mit selbstleuchtenden Micro-LEDs zukunftsweisend ist. Die Technologie mit herausragender Bildqualität ermöglicht durch eine modulare Bauweise erweiterbare Displays und neue Formate. Von Klaus Wedekind, Las Vegas