Sorgen vor Banken-Flächenbrand Selbst Scholz will Anleger beruhigenDie Märkte lassen sich von der Credit-Suisse-Übernahme vorerst nicht besänftigen. Neben den Bankenaufsehern beschwichtigt auch Kanzler Scholz. Das deutsche Bankensystem sei im Vergleich zu 2008 gut aufgestellt.20.03.2023
Auswirkungen unklar Bankenturbulenzen drücken Wall StreetDie Erholung war nur kurz. Uneinigkeit über die Folgen der Banken-Unruhe lässt Käufer an den US-Börsen an die Seitenlinie treten. Vor dem Wochenende und der Möglichkeit neuer unerfreulicher Nachrichten halten Anleger ihr Pulver lieber trocken.17.03.2023
Milliardenhilfe für Problem-Bank Aktienkurs von First Republic bricht einDie angeschlagene US-Bank First Republic bekommt ein Unterstützungspaket im Volumen von 30 Milliarden Dollar. Während das an der Börse insgesamt für Erleichterung sorgt, fällt der Aktienkurs der Regionalbank kräftig.17.03.2023
Risiken für das Finanzsystem Blackrock-Chef sieht "Preis des billigen Geldes"Einmal im Jahr legt Blackrock seine Sicht auf die globale Wirtschaftslage dar. In der jüngsten Ausgabe legt der weltgrößte Vermögensverwalter den Fokus auf Risiken für das Bankensystem. Die Märkte seien nervös. Gründe sind steigende Zinsen, Investments der Vergangenheit und möglicherweise steigende Anforderungen der Aufseher.15.03.2023
Erdogan hilft nach Die türkische Börse boomt nach dem BebenNach dem verheerenden Erdbeben brechen die Kurse ein, dann wird die türkische Börse für eine Woche geschlossen. Nach der Wiedereröffnung schießen die Kurse in die Höhe. Das liegt weniger am Vertrauen der Anleger in die Stärke des türkischen Marktes als an kurzfristigen Maßnahmen der Regierung.20.02.2023Von Max Borowski
Zinsen, Inflation und Krieg Was Anleger 2023 erwarten könnenDie Börse ist gut ins neue Jahr gestartet. Negative Einflüsse wie steigende Zinsen, die noch immer hohe Inflation und der Krieg gegen die Ukraine können aber trotzdem immer wieder zu Rückschlägen führen. Was können Anleger also vom Börsenjahr 2023 erwarten?14.01.2023
Interview mit Börsenprofi Koch "2023 wird ein schwieriges Börsenjahr"Markus Koch ist langjähriger Börsenreporter bei ntv und berichtet auch im Netz auf seinen Social-Media-Kanälen über alles, was an der Wall Street und darüber hinaus für die Finanzmärkte wichtig ist. "Ich befürchte, dass dieses Jahr in vielerlei Hinsicht schwieriger wird als das letzte", sagt Koch im ntv-Podcast "So techt Deutschland". 11.01.2023
Worauf Anleger achten müssen Ausblick 2023 - so wird das neue BörsenjahrSteigende Zinsen, eine historisch hohe Inflation, explodierende Energiepreise: Das vergangene Jahr hat Anleger vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Wie werden sich diese Faktoren im neuen Börsenjahr entwickeln?07.01.2023
Tipps von Verbraucherschützerin Wie sich Geld nachhaltig anlegen lässtMit Russlands Angriffskrieg will mancher die Rüstungsindustrie plötzlich als nachhaltig einstufen lassen - bisher schließen "grüne" Fonds diese oft aus. Welche Anlagen am ehesten nachhaltig sind und wie sich Verbraucher am besten entscheiden können, erklärt eine Verbraucherschützerin im Interview.27.12.2022
Notenbanken in der Zwickmühle Wie viel Inflationsbekämpfung verträgt der Markt?Die Notenbanken wollen ihren Kurs der Inflationsbekämpfung fortsetzen. Gleichzeitig gehen sie damit aber das Risiko ein, die Wirtschaft abzuwürgen oder sogar eine neue Finanzkrise heraufzubeschwören. Wie groß sind diese Gefahren und worauf müssen sich Anleger einstellen?22.10.2022