Energieexperte Laege übernimmt Netzagentur hält Gazprom Germania arbeitsfähigAls der russische Staatskonzern seine deutsche Tochter Gazprom Germania unter der Hand liquidieren will, schrillen bei Wirtschaftsminister Habeck alle Alarmglocken. Die Bundesnetzagentur übernimmt und wirbt jetzt bei Partnern für eine Fortführung des regulären Geschäfts.08.04.2022
Gewährleistung der Gasversorgung Füllmengen-Gesetz für Gasspeicher passiert BundesratVor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs bemüht sich die Regierung um eine stabile Gasversorgung für den nächsten Winter. Gewährleisten soll das ein neues Gesetz, das Mindestfüllstände für deutsche Speicher festlegt. Bis dahin benötige man aber weiterhin russisches Gas, räumt Wirtschaftsminister Habeck ein.08.04.2022
Altkanzler geht "freiwillig" Gerhard Schröder tritt bei Hannover 96 ausEs wird immer einsamer um Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder. Erst entziehen ihm Borussia Dortmund und der DFB die Ehrenmitgliedschaft, jetzt kommt er bei Hannover 96 seinem Rauswurf zuvor und tritt aus. Seine Putin-Nähe findet im deutschen Fußball keinen Anklang. 07.04.2022
Mehr als Öl- und Gaslieferanten Kremlfirmen an Schaltstellen der EnergieversorgungDer Fall Gazprom Germania schreckt auf: Deutschland ist nicht nur abhängig von russischen Energielieferungen. Auch wichtige Schaltstellen der Gas- und Ölwirtschaft innerhalb Deutschlands stehen unter russischer Kontrolle. Das hat bereits spürbare Auswirkungen. 06.04.2022Von Max Borowski
Vergeltung für Gazprom Germania? Putin droht Europa mit Verstaatlichung von UnternehmenDie Treuhandschaft der Gazprom-Tochter durch die Bundesregierung stößt Wladimir Putin übel auf. Der russische Präsident spricht seinerseits von der Möglichkeit, Unternehmen zu verstaatlichen, und droht den "unfreundlichen" Ländern.05.04.2022
Merkwürdige Transaktion Russen reichen Gazprom-Tochter an DJ weiter Als Gazprom überraschend ankündigt, sich von der deutschen Tochter zu trennen, ist die Bundesregierung alarmiert. Denn die neuen Besitzverhältnisse sind völlig unklar. Nun stellt sich heraus: Die Russen wollten die Kontrolle offiziell an einen Moskauer DJ übertragen. 05.04.2022Von Jan Gänger
Ganz ohne russisches Gas Wäre ein Energie-Embargo gegen Russland verkraftbar?Schätzungsweise mehrere Hundert Millionen Euro bekommt Russland aus der EU für Energielieferungen - pro Tag. Berichte über russische Kriegsverbrechen an Zivilisten im ukrainischen Butscha lassen die Diskussion über ein Embargo wieder aufflammen. Doch würde Deutschland einen Lieferstopp durchhalten?05.04.2022
Beispielloser, riskanter Schritt Darum nimmt Habeck Russland das Gazprom-Geschäft wegDer Ukraine-Krieg gebiert immer neue Premieren: Erstmals wendet die Bundesregierung einen Paragrafen an, der ein im ausländischen Besitz stehendes Unternehmen unter deutsche Kontrolle bringt. Aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums ist der Vorgang alternativlos - mit unklaren Folgen.04.04.2022Von Sebastian Huld
Habeck: Rechtsverhältnis unklar Gazprom Germania bekommt TreuhandverwaltungDer Bundeswirtschaftsminister setzt die Bundesnetzagentur als Treuhänderin für die deutsche Tochter des russischen Staatskonzerns Gazprom ein. Habeck begründet dies mit unklaren Rechtsverhältnissen. Offenbar gibt es Versuche aus Moskau, die deutsche Tochter verdeckt weiterzureichen. 04.04.2022
"Putin hat Krieg verloren" Habeck: Sanktionspaket noch diese WocheDeutschland wird zusammen mit seinen Partnern ein neues Paket mit Sanktionen gegen Russland schnüren. Zudem arbeitet Berlin weiter an einer Abkopplung vom russischen Energiemarkt. Dabei liege der Fokus nun auf der Infrastruktur mit russischen Eigentümern.03.04.2022