Ministerin offen für neue Gebühr Warken gibt durchschnittlichen Zusatzbeitrag bei Krankenkassen bekanntIn einem Schätzerkreis wird alljährlich der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Krankenkassen bestimmt. Dieser soll ausgabendeckend sein und bei 2,9 Prozent liegen. Doch das kann variieren - je nach Krankenkasse. 10.11.2025
"Eingriffe reichen nicht aus" Krankenkassen rechnen mit höheren Beiträgen trotz SparpaketsEine grundlegende Reform des Gesundheitswesens steht an. Um neue Beitragserhöhungen zu vermeiden und sich Zeit zu verschaffen, schnürt Gesundheitsministerin Warken ein schnelles Sparpaket. Die Krankenkassen kommen zu einem ernüchternden Fazit: Das wird nicht reichen. 02.11.2025
"Totgerittenes Pferd" DGB kritisiert Arbeitgeber-Vorschläge für GesundheitsreformArbeitgeberpräsident Dulger fordert radikale Einsparungen bei den Krankenkassen. Der Verband schlägt unter anderem vor, die Praxisgebühr von zehn Euro wieder einzuführen und die kostenlose Mitversicherung von Ehepartnern zu beenden. Für den Deutschen Gewerkschaftsbund ist das der falsche Weg. 30.10.2025
"Keine Flickschusterei" Arbeitgeber wollen kostenlose Mitversicherung von Ehepartnern beendenDen gesetzlichen Krankenversicherungen droht laut einer Prognose ein Milliarden-Defizit. Nicht das Geld sei das Problem, es müsse nur richtig eingesetzt werden, sagt Arbeitgeberpräsident Dulger. Der Verband fordert einem Bericht zufolge nun radikale Einsparungen, um die Ausgaben der GKV zu senken. 29.10.2025
"Finanzielle Situation stabil" GKV-Prognose: Krankenkassen-Zusatzbeitrag könnte steigenErst zum Jahresbeginn ist der Zusatzbeitrag bei den meisten Krankenkassen gestiegen. Jetzt sagen Experten, bald könnte es schon wieder so weit sein. Zwar beschließt das Kabinett ein "Sparpaket", doch der "Notnagel" löst grundlegende Probleme nicht, so der GKV-Schätzerkreis.15.10.2025
Entscheidung im Bundeskabinett Damit Krankenkassenbeitrag nicht steigt: Sparpaket beschlossenZum vergangenen Jahreswechsel mussten bereits viele Menschen in der gesetzlichen Krankenversicherung gestiegene Zusatzbeiträge hinnehmen. Das Bundeskabinett fasst nun einen Beschluss, um weitere Erhöhungen zu verhindern. Eine Hürde muss aber zeitnah noch genommen werden.15.10.2025
Frage aus dem Arbeitsrecht Kind krank: Wie lange darf man im Job fehlen?Ein krankes Kind braucht Betreuung. Für berufstätige Eltern heißt das: Sie können nicht arbeiten. Doch wie lange dürfen sie fehlen? Und wer zahlt dann den Lohn? Was man dazu wissen muss.13.10.2025
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärztechef fordert Lockerung bei KrankschreibungArbeitnehmer müssen spätestens ab dem vierten Tag ihrer Krankheit ein Attest vorlegen. Allerdings kann der Arbeitgeber die Krankschreibung auch schon früher verlangen. Kassenärztechef Gassen kritisiert diese Ausnahme und fordert, die Frist sogar noch zu verlängern. Damit ließen sich Millionen sparen. 12.10.2025
Auch weniger Geld für Innovation Warken will Milliardensumme bei Krankenhäusern sparen2026 fehlen der gesetzlichen Krankenversicherung zwei Milliarden Euro. Die Bundesregierung will sowohl den Beitragssatz als auch mögliche Zusatzbeiträge stabil halten. Gesundheitsministerin Warken will sparen - bei Innovationen und in der Verwaltung. Den Großteil sollen allerdings Krankenhäuser beisteuern.10.10.2025
Milliardenlücke bei Kassen Warken will Zuzahlungen pauschal um 50 Prozent erhöhenSeit Monaten verlangen die Krankenkassen politische Reformen, um die Defizite im Gesundheitssystem und weitere Beitragssteigerungen zu vermeiden. Ministerin Warken erwägt, die Zuzahlungen für Medikamente pauschal um 50 Prozent zu erhöhen. 09.10.2025