Mitten im Machtkampf Britische Notenbank blockiert Venezuelas GoldDie bereits stark geschrumpften Goldreserven der venezolanischen Zentralbank sind in der politischen und wirtschaftlichen Krise für das Regime von Nicolás Maduro überlebenswichtig. Die Bank of England verweigert ihm nun den Zugriff auf das in ihren Tresoren liegende Gold.28.01.2019
Keine Bestände mehr in Paris Bundesbank holt Goldreserven heimMehr als die Hälfte der deutschen Goldreserven lagern jetzt in deutschen Tresoren. Die Bundesbank hat die letzten Goldvorräte aus Frankreich nach Frankfurt gebracht. Die Kosten für die Umlagerung belaufen sich auf mehrere Millionen Euro.23.08.2017
Opposition warnt Deutsche Bank Venezuela will Goldreserven zu Geld machenUm den vollständigen Zusammenbruch der venezolanischen Wirtschaft abzuwenden, versetzt die Zentralbank ihre einst großen Goldreserven. Die Opposition warnt Deutsche-Bank-Chef Cryan davor, sich mit solchen Geschäften die Hände dreckig zu machen. 23.04.2017
Verlagerung in diesem Jahr zu Ende Bundesbank holt Gold schneller zurückDeutschland verfügt aktuell über 3378 Tonnen Gold. Die Bundesbank will, dass künftig die Hälfte davon in heimischen Tresoren lagert. In Frankreich wird bald gar kein deutsches Gold mehr liegen. Bei der Rückholung geht es zügiger voran als gedacht.09.02.2017
Rückholung der Auslandsbestände Immer mehr deutsches Gold kehrt heimWährend der Wirtschaftswunderjahre häuft Deutschland einen gigantischen Haufen Gold an. Doch der lagert aus strategischen Gründen zum Großteil im Ausland. Seit drei Jahren holt die Bundesbank die Barren zurück. Ein Mythos soll damit entzaubert werden. 21.12.2016
Schmuck, Barren und Münzen Deutsche horten Gold auf RekordniveauIn Zeiten niedriger Zinsen ist Gold bei Anlegern besonders beliebt. Einer Studie zufolge ist der Milliardenschatz seit 2014 kräftig gewachsen. Gemeinsam besitzen Privatleute und die Bundesbank inzwischen 6,4 Prozent des weltweiten Bestandes. 13.11.2016
Frankfurt ist größter Lagerplatz Bundesbank holt Goldreserven nach HauseFast 2000 Tonnen deutsches Gold lagern in New York, Paris und London - eine Debatte über die Sicherheit der Reserven im Ausland bringt die Wende. Nach und nach schafft die Bundesbank nun Teile des Milliardenschatzes auf geheimen Routen nach Frankfurt.27.01.2016
Tonnenweise Gold auf Reisen Bundesbank sieht sich gut im PlanStill und heimlich bringt die Bundesbank tonnenweise Gold über den Rhein und den Atlantik in heimische Tresore. Noch befindet sich der Großteil des Edelmetalls im Ausland. Doch von 2013 bis 2020 sollen 674 Tonnen nach Frankfurt verlagert werden.19.12.2015
Zeichen für Machtanspruch Putins Goldschatz wächst und wächstEinmarsch in Georgien, Krieg in der Ukraine, Bomben auf Syrien: Seit Moskau seine Muskeln spielen lässt, bunkert die russische Zentralbank immer mehr Gold. Ist der Rausch ein Vorbote neuer globaler Machtspiele Putins?04.11.2015Von Hannes Vogel
Eine Frage des Vertrauens Warum Bundesbank-Gold im Ausland bleibtDie Bundesbank holt einen Großteil ihrer Goldreserven aus dem Ausland nach Deutschland. Allerdings werden auch künftig viele Barren in New York und London liegen. Wieso? 07.10.2015Von Jan Gänger