"Verbrenner-Aus bis 2030" Umweltverbände unterbieten Scheuer um fünf JahreMehrere Umweltverbände fordern ein Aus für Verbrennungsmotoren bis 2030. Verkehrsminister Scheuer hatte kürzlich 2035 ins Spiel gebracht. An synthetischen Kraftstoffen will er festhalten. Umweltverbände und Grüne halten das für Verschwendung.20.03.2021
"Wir müssten Marathon laufen" Grüne kritisieren KlimaschutzgesetzDie Pandemie führte zu einem Rückgang der CO2-Emissionen. Doch es gibt bereits erste Anzeichen für eine Trendwende. Die Klimabilanz für 2020 wird heute vorgestellt - die Grünen und Greenpeace sind aber nicht zuversichtlich. Im Gegenteil. Das Klimaschutzgesetz müsste ausgebaut und angepasst werden.16.03.2021
Unverkaufte Mode geschreddert Greenpeace kritisiert KleidungsvernichtungWegen des Lockdowns findet ein Großteil der aktuellen Modekollektionen keine Abnehmer. Deswegen lassen die Hersteller ihre Artikel vernichten. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace möchte das zukünftig verhindern und verlangt die sofortige Umsetzung eines entsprechenden Verbots. 19.01.2021
"Ökodumping" statt Recycling Wenn Plastikmüll um den Erdball schippertDen eigenen Müll möglichst weit weg im Ausland entsorgen? Das klingt merkwürdig, ist aber üblich in der Abfallwirtschaft. Deutscher Plastikmüll landet häufig in einem tropischen Land, wo andere Urlaub machen. Für Umweltschützer ist es das "Märchen von der Recycling-Lüge".09.01.2021
Umweltschützer besorgt Corona-Pandemie führt zu deutlich mehr MüllWeil Besuche in Restaurants infolge der Corona-Maßnahmen nicht möglich sind, viele Menschen sich also mehr Essen liefern lassen oder mehr selbst zubereiten, sammeln Deutschlands Müllabfuhren in diesem Jahr deutlich mehr Glas und Plastik ein als zuvor. Umweltschützer sehen die Entwicklung mit Sorge. 14.12.2020
Polizei-Großeinsatz trotz Corona Atommüll-Transport stößt auf UnverständnisNicht nur Umweltschützer, auch Polizeivertreter fordern einen Stopp des bevorstehenden Castor-Transports von der Nordsee ins hessische Biblis. Inmitten der Corona-Krise müssen Tausende Polizisten die Fracht sichern. Ein aufwändiges Konzept soll die Beamten vor dem Virus schützen.31.10.2020
Umweltverbände schäumen EU-Parlament zurrt Agrarkompromiss festDie einen begrüßen die Entscheidung, die anderen sprechen von einer "Bankrotterklärung" der umweltpolitischen Bestrebungen in Europa. Das EU-Parlament ringt sich zu einem Kompromiss für eine Agrarreform des Staatenbündnisses durch. Nächste Hürde: Die Mitgliedsländer überzeugen.23.10.2020
Tote Tiere vor Kamtschatka Sind Algen schuld an Massensterben?Seit Tagen werden zahllose tote Tiere an die Küste der russischen Halbinsel Kamtschatka gespült. Auch Einwohner klagen über Vergiftungserscheinungen. Nachdem sich erste Vermutungen über die Ursache als offenbar falsch herausstellten, präsentieren die Behörden nun eine neue Erklärung.12.10.2020
Scharfe Kritik an Vorabversion Mercosur-Handelsvertrag steht auf der KippeDie EU und Südamerika wollen die größte Freihandelszone der Welt schaffen. Ein Whistleblower spielt Umweltschützern nun aber eine Vorabversion des Mercosur-Abkommens zu. Demnach gibt es keine Handhabe bei Umweltverstößen und das trotz brennenden Amazonas.09.10.2020
Tiere vor Kamtschatka verendet Öl ist wohl nicht Ursache des SterbensErst klagen Surfer über Augenbrennen, dann gibt ein massenhaftes Tiersterben Rätsel auf. Jetzt haben Wissenschaftler das Meerwasser vor der russischen Halbinsel Kamtschatka untersucht. Eine Ölkatastrophe, wie anfangs vermutet, gab es in dem Gebiet wohl nicht. Eine andere Ursache ist wahrscheinlicher.06.10.2020