Käse, Nachthemden, Akkuschrauber Diese EU-Waren stehen auf der Strafzoll-ListeJetzt wird es ernst: Im Streit um Airbus-Subventionen zieht die US-Regierung die Daumenschrauben an. Wenige Stunden nach dem WTO-Urteil legt Washington eine achtseitige Liste vor. Bis ins Detail wird dort im Bürokraten-Englisch festgelegt, welche Produkte aus Europa betroffen sind.03.10.2019
Nach WTO-Urteil zu Airbus USA kündigen Strafzölle auf EU-Waren anDer Handelsstreit zwischen den USA und Europa verschärft sich: Laut WTO-Urteil darf Washington Strafgebühren bis zu einer bestimmten Höhe erheben - und tut dies prompt. Die EU droht damit, nachzuziehen. Die Folgen, sagen Experten, dürften vor allem Deutschland treffen.02.10.2019
"Zukunft liegt in China" Dudenhöffer rät zur Abkehr von USATrumps Zollkrieg richtet gigantischen Schaden an. Die Zeche zahlt vor allem die Autoindustrie. Laut einer Studie des CAR-Centers werden bis 2025 rund 35 Millionen Pkw weniger verkauft werden. Gesamtschaden: 700 Milliarden Euro. Institutsleiter Ferdinand Dudenhöffer fordert ein radikales Umdenken.02.10.2019Von Diana Dittmer
Kampf der Flugzeugbauer WTO erlaubt USA Strafzölle auf EU-WarenDie EU und die USA werfen sich gegenseitig vor, ihre heimischen Flugzeugbauer unerlaubt zu subventionieren. Ein erstes Urteil fiel nun zugunsten Washingtons aus. Die Strafmaßnahmen treffen Experten zufolge vor allem Deutschland.02.10.2019
Reaktion auf Handelskrieg Deutsche Firmen heiß auf "Anti-Zoll-Pille"Der Handelskrieg zwischen den USA und China zieht auch die deutsche Wirtschaft in Mitleidenschaft, klagt der DIHK. Einheimische Firmen versuchen, sich den Strafzöllen zu entziehen - und greifen immer öfter zur "Anti-Zoll-Pille".01.10.2019
Starke iPhone-Absätze erwartet Technologiewerte treiben US-Börsen anDer Handelsstreit zwischen den USA und China sorgt weiterhin für Bewegung an den Märkten. Dieses Mal sind es Berichte, wonach chinesische Firmen bald möglicherweise nicht mehr an amerikanischen Börsen gelistet sein dürfen. Eine Ankündigung von Tim Cook lässt die Apple-Aktien steigen.30.09.2019
Volksrepublik wird 70 China folgt noch immer Maos GrundprinzipDeutschland muss sich vor China nicht fürchten. Aber es muss sich vor jenen in Acht nehmen, die glauben machen wollen, dass Chinas politische Strukturen auch für die Bundesrepublik etwas taugen.30.09.2019Von Marcel Grzanna
Hoffen und Bangen im Zollstreit China bestätigt Reise nach WashingtonDie Handelsgespräche zwischen Washington und Peking sollen in der zweiten Oktoberwoche fortgesetzt werden. Laut chinesischen Regierungsangaben wird Chefunterhändler Liu He hierfür in die USA reisen. Die jüngste Drohung, Chinas Firmen von der Börse auszuschließen, nahm Washington vorerst zurück.29.09.2019
Leere Lager, Preise explodieren Indien stoppt Zwiebel-ExportDer größte Zwiebelexporteur der Welt leidet unter einer zunehmenden Knappheit des Gemüses. Schuld sind ein saisonaler Mangel sowie Überschwemmungen in mehreren Bundesstaaten Indiens. Weil Zwiebeln vielerorts bereits das Doppelte kosten, greift die Regierung zu einer drastischen Maßnahme.29.09.2019
Verkürzte Börsenwoche Anleger nehmen US-Daten ins VisierTrumps Ukraine-Affäre, das mögliche Wall-Street-Aus für chinesische Firmen und Brexit-Chaos: Es verspricht ein stürmischer Börsen-Herbst zu werden. In der bevorstehenden Feiertagswoche könnten frische Konjunkturdaten die politischen Querelen jedoch in den Hintergrund drängen.29.09.2019