Zahlungsunfähigkeit droht weiter USA wenden Shutdown kurz vor knapp abIm allerletzten Moment wendet der US-Kongress den drohenden Shutdown von Teilen des Staatsapparates ab. Nur Stunden vor Ablauf der Frist wird ein Übergangshaushalt beschlossen. Eine Zahlungsunfähigkeit der USA, vor der etwa Finanzministerin Yellen warnt, ist damit aber noch nicht vom Tisch.30.09.2021
USA geht das Geld aus Yellen warnt vor schwerer RezessionDie größte Volkswirtschaft der Welt darf sich mit höchstens 28,5 Billionen Dollar verschulden. Diese Grenze ist bereits seit einiger Zeit erreicht. US-Finanzministerin Yellen warnt nun davor, dass das Land schon nächsten Monat seine Rechnungen nicht mehr bezahlen könnte. Die Folgen wären verheerend.20.09.2021
Stärker als erwartet Deutsche Wirtschaft wächst um 1,6 ProzentDie deutsche Wirtschaft wächst 2021 weiterhin stärker als zunächst angenommen. Für Schwung sorgen vor allem die privaten Haushalte. Den Staatshaushalt zieht die Krise allerdings trotzdem in Mitleidenschaft.24.08.2021
Doppelt so viel Geld wie Paris Berlin zahlt Rekordsumme in EU-HaushaltDie EU-Kommission kommentiert nicht, welches Land wie viel Geld in den gemeinsamen Haushalt einzahlt. Eine Berechnung legt nahe, dass aus Deutschland vergangenes Jahr so viel Geld wie nie nach Brüssel geflossen ist. Die Bundesregierung betont den Nutzen. 06.08.2021
Ökonom zu Steuerplänen Milliardenplus bei Linken, dickes Minus bei LiberalenWirtschaftswissenschaftler Florian Buhlmann hat die Steuervorschläge in den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl untersucht. Was dabei Erwartbares und Erstaunliches herausgekommen ist und ob die Finanzpläne realistisch sind, erzählt er im ntv.de-Interview. 02.08.2021
FDP-Chef will Finanzministerium Lindner hält Bundestagswahl für entschiedenCDU-Chef Laschet wird nächster Kanzler. Das ist für den FDP-Vorsitzenden Lindner entschieden. Dahinter aber laufen die Positionskämpfe. Und der 42-Jährige will als oberster Kassenwart Hüter der Schuldenbremse und Verhinderer von Steuererhöhungen werden.25.07.2021
Kabinett billigt Scholz-Entwurf 99,7 Milliarden Euro Neuschulden geplantGeht es nach der GroKo, muss Deutschland im Jahr 2022 erneut viele Milliarden Euro Schulden aufnehmen. Das Bundeskabinett billigte einen Entwurf des Finanzministeriums. Ob es so weit kommt, hängt vom Ausgang der Wahl ab. Die Opposition schimpft schon jetzt.23.06.2021
"Haben Finanzen fest im Griff" Regierung plant neue Milliardenschulden einMit der Einhaltung der Schuldenbremse wird es erstmal nichts. Geht es nach den Plänen des Finanzministeriums, wird es ab dem Jahr 2023 einen ausgeglichenen Haushalt geben. Bis dahin sollen neue Milliardenschulden die Folgen der Pandemie abfedern. Ob es tatsächlich so kommt, entscheidet die Wahl.21.06.2021
Sechs-Billionen-Budget auf Pump Biden will die USA "neu erfinden"Die Zinsen sind niedrig, Geld ist billig zu haben: Joe Biden nutzt die Gunst der Krisenzeit, um für 2022 einen Haushaltsentwurf zu präsentieren, der sechs Billionen Dollar umfasst. Während die Republikaner zetern, ist der US-Präsident sicher, dass sich die Investitionen in die Zukunft rechnen werden.28.05.2021
"Möglichkeiten gut genutzt" IWF sieht Deutschland 2022 auf VorkrisenniveauDeutschland stemmt sich mit Milliardenbeträgen gegen die Folgen der Corona-Krise. Die Neuverschuldung steigt in historischem Maße. Gut so, urteilt der IWF. Das Land dürfe aber nicht nachlassen, bevor es nicht mehrere Quartale der Erholung gegeben habe.20.05.2021