Gefahr durch helle Nächte Studie: Licht in der Nacht erhöht massiv das HerzinfarktrisikoNächtliches Licht schadet offenbar dem Herz: Eine neue Studie zeigt, dass Menschen, die nachts häufiger Helligkeit ausgesetzt sind, deutlich öfter Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Herzschwäche entwickeln. Selbst schwaches Licht im Schlafzimmer kann demnach zum Risiko werden.28.10.2025
Größerer Effekt, weniger Zeit Frauen brauchen weniger Sport fürs Herz, profitieren aber stärkerFrauen müssen weniger Sport treiben als Männer, um ihr Herz zu schützen. Eine Studie zeigt, dass sie bei gleicher Aktivität ein deutlich geringeres Risiko für Herzkrankheiten haben. Experten fordern daher geschlechtsspezifische Bewegungsempfehlungen.28.10.2025
Fettgewebe birgt Risiken Der Halsumfang verrät viel über unsere GesundheitNicht nur Bauchfett zählt: Auch der Halsumfang kann Hinweise darauf geben, wie es um die eigene Gesundheit bestellt ist - ganz unabhängig von Taillengröße und BMI. Studien zeigen, dass ein dicker Hals das Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes erhöht.24.09.2025Von Hedviga Nyarsik
Hohe Genauigkeit KI kann Risiko für über 1000 Erkrankungen Jahre vorher berechnenWelche Krankheiten drohen mir in der Zukunft wahrscheinlich? Das wollen Menschen seit jeher wissen. Nun gibt es das KI-Modell Delphi-M2, das auf Grundlage vieler Daten individuelle Erkrankungsrisiken prognostiziert. Forschern zufolge treten die berechneten Wahrscheinlichkeiten tatsächlich mit der erwarteten Häufigkeit ein.18.09.2025
Therapie nach Herzinfarkt Betablocker sind laut Studie unnütz und für Frauen sogar schädlichMillionen Herzinfarkt-Patienten bekamen sie über Jahrzehnte - vielleicht völlig umsonst: Eine neue Studie zeigt, dass Betablocker oft keinen Nutzen haben und für Frauen sogar riskant sein können.02.09.2025
USA: Organe älter als gedacht Einfaches Onlinetool berechnet HerzalterMit einem neu entwickelten Rechner lässt sich das Alter des Herzens bestimmen. Die Ergebnisse sollen Betroffenen bei der Prävention helfen und Herztote verhindern.11.08.2025
"Augen eines toten Menschen" DFB-Spieler Gosens erinnert sich an "das Schlimmste"Anfang Dezember bricht ein Mitspieler von Robin Gosens auf dem Platz zusammen. Die Bilder hat der Fußball-Nationalspieler noch immer vor Augen. Jetzt spricht er darüber - in seinem eigenen Podcast mit einem besonderen Thema.31.03.2025
Hoffnung für unzählige Patienten "Pflaster" aus Stammzellen hilft bei schwerer HerzschwächeIn Deutschland leiden Millionen Menschen an Herzschwäche. Die Pumpkraft des Herzens lässt dabei nach. Die Folgen sind etwa geringere Leistungsfähigkeit und Atemnot. Ein im Labor gezüchtetes "Herzpflaster" könnte etwa 200.000 von ihnen helfen - es wurde bereits erfolgreich getestet.29.01.2025
Tageszeit ist entscheidend Kaffee am Morgen kann Sterberisiko senkenDass Kaffee einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit haben kann, ist mittlerweile schon bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass auch der Zeitpunkt des Konsums eine Rolle spielt. Morgenkaffeetrinker können demnach das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, deutlich senken.08.01.2025
In Pommes, Chips und Knäckebrot Chemikalie in Lebensmitteln erhöht Herzinfarkt-RisikoSchon seit einigen Jahren ist klar, dass Acrylamid, das beim starken Erhitzen von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln entsteht, das Krebsrisiko erhöht. Doch nun weisen die Ergebnisse einer Meta-Analyse darauf hin, dass auch die Herzgesundheit leidet und das Risiko eines kardiovaskulären Todes steigt.07.01.2025