Das Wetterjahr 2021 Der meteorologische Jahresrückblick Das Jahr beginnt mit einem eisigen Winter, der von einem sehr wechselhaften Frühling abgelöst wird. Der Sommer dreht dann schon im Juni richtig auf, bevor wenige Woche später die Flutkatastrophe über den Westen und Süden hereinbricht. Doch auch sonst ist nicht alles wie immer im Wetterjahr 2021.29.12.2021Von Björn Alexander
"Da ist Eile geboten" Länder planen besseren KatastrophenschutzAls im Juli plötzlich ganze Innenstädte unter Wasser stehen, wird eines deutlich: Deutschland ist nicht gut auf Umweltkatastrophen und den Schutz der Menschen vorbereitet. Diese Zustände wollen die Länder nun ändern. Dafür setzen sie auf "länderübergreifende Koordinierung".28.12.2021
Ermittlungen in der Bundeswehr Wurde General bei Fluthilfe bevorzugt?Nach der Flutkatastrophe schickt die Bundeswehr im Sommer 2000 Soldatinnen und Soldaten ins Ahrtal. Auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler hilft die Truppe bei Aufräumarbeiten. Ein Einwohner erhält dabei offenbar weitaus umfangreichere Unterstützung als andere. Das Problem: Er ist selbst Armeemitglied.10.12.2021
Ewige "Vorprüfung" in NRW Großteil der Fluthilfe-Anträge steckt festVon insgesamt 9000 Fluthilfe-Anträgen in NRW nach den Überschwemmungen im Juli befindet sich der Großteil noch in der Vorprüfung. Obwohl das zuständige Heimatministerium eben diese an Dritte ausgelagert hatte, um die Vorgänge zu beschleunigen, hat sie sich zu einem "Nadelöhr" entwickelt.06.12.2021
Befragung im Landtag von NRW Kachelmann: Flutkatastrophe zeichnete sich abAm 13. Juli warnt Jörg Kachelmann vor einem "Hochwasser-Szenario" - kurz darauf kommt es im Westen Deutschlands zu extremen Fluten. Orte werden verwüstet, Dutzende Menschen sterben. Im nordrhein-westfälischen Landtag betont der Wetterexperte nun: Die Gefahr sei bekannt gewesen.26.11.2021
Bundesrat gibt Zustimmung SMS warnen bald im KatastrophenfallBei der Flutkatastrophe im Ahrtal sterben im Sommer 183 Menschen. Bei solchen Katastrophen sollen Bundesbürger via SMS aufs Handy künftig früher gewarnt werden. Der Bundesrat winkt nun die rechtliche Grundlage durch. Ende 2022 könnten sie in Deutschland dann zum Einsatz kommen.26.11.2021
Heizungen fehlen Flutopfer müssen nun auch noch frierenDie Chipkrise trifft sogar die Opfer der Hochwasserkatastrophe. Wegen Lieferengpässen müssen Betroffene teils Monate auf eine neue Heizung warten. Manche Heizungsbauer sind zudem selbst Flutopfer. Immerhin liefern Firmen mit Priorität in die Gebiete. Kommunen organisieren Notunterkünfte. 20.11.2021
Bericht zur Flutkatastrophe 2021 Rekordregen verursachte RekordschädenDie durch starke Regenfälle im Sommer verursachte Flutkatastrophe hat Schäden verursacht, die alle bisherigen Ereignisse dieser Art in den Schatten stellen. Ein Bericht spricht von fast 30 Milliarden Euro. Auf Finanzhilfen aus der EU kann Deutschland bei Bewältigung der Folgen wohl nicht setzen.07.11.2021
Cutman-Legende von Maske Die Flut raubte Knieps das legendäre GymEr ist eine Legende im Box-Business. Walter Knieps richtete einst Henry Maske, Sven Ottke oder Regina Halmich in der Ringecke. Im Sommer muss er einen Tiefschlag verkraften. Der Cutman wird von der verheerenden Flut im Ahrtal hart getroffen. Sein Box-Gym ist ein Totalschaden.29.10.2021Von Emmanuel Schneider
Hochwasserkatastrophe im Ahrtal Amt schlug Stunden vor Flutwelle AlarmBei der Sturzflut im Ahrtal verloren 134 Menschen ihr Leben, 744 weitere wurden verletzt. Hätten die Opfer der Hochwasserkatastrophe gerettet werden können? Das Landesamt warnte vor einem Pegelanstieg - und zwar Stunden vor dessen Höhepunkt.28.10.2021