Mithilfe von Strafverfolgung Heil will Gründung von Betriebsräten erleichternAus Angst um ihren Job trauen sich viele Angestellte nicht, die Behinderung einer Betriebsratsgründung zur Anzeige zu bringen. In Zukunft könnte das aber unnötig werden. Denn Minister Heil plant eine entsprechende Gesetzesänderung und will dafür das Strafrecht verschärfen.15.01.2022
Plus jedoch schmaler als geplant Heil verspricht "kräftige" RentenerhöhungDie Rentnerinnen und Rentner bekommen nach einer Nullrunde ab dem Sommer wieder mehr Geld. Arbeitsminister Heil verspricht eine deutliche Rentenerhöhung. Allerdings werde die etwas schmaler ausfallen als zuvor vorhergesagt - als Auswirkung der Pandemie.13.01.2022
Heil plant Rechtsanspruch Homeoffice soll keine Ausnahme bleibenFür viele Menschen im Land hat sich das Arbeitsleben mit der Corona-Pandemie schlagartig verändert. Unabhängig davon, ob ein Virus wütet oder nicht: Arbeitsminister Heil will an dem Konzept Homeoffice festhalten. Arbeitgeber sind davon alles andere als begeistert. 12.01.2022
"Eine neue Freiheit" Heil fordert Rechtsanspruch auf HomeofficeSeit November vergangenen Jahres gilt coronabedingt wieder die Homeoffice-Pflicht. Weil viele Beschäftigte diese Flexibilität schätzen, plant Arbeitsminister Heil, das Modell auch nach der Pandemie weiterzuführen. Damit schaffe man für viele "eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf".12.01.2022
40 Prozent vom Staat Heil will Kosten für Haushaltshilfe bezuschussenEtwa drei Millionen Haushalte in Deutschland beschäftigen eine Haushaltshilfe - ein großer Teil davon ist nicht angemeldet, also arbeitet schwarz. Das will Arbeitsminister Heil ändern: Mit Zuschüssen über Haushaltsschecks sollen sich auch Menschen mit normalen Einkünften eine Haushaltshilfe leisten können.11.01.2022
Umbau von Hartz IV Heil kündigt "große Sozialreform" anAus Hartz IV soll das Bürgergeld werden - das sieht der Koalitionsvertrag der Ampelregierung vor. Bundesarbeitsminister Heil plant, bei der Reform über die bereits angekündigten Erleichterungen für Betroffene hinauszugehen. Zunächst will er aber einen Gesetzentwurf für den Mindestlohn vorlegen.18.12.2021
Reinhardt: "Bin etwas sprachlos" Ärztechef fassungslos über ImpfstoffmangelDie Nachricht über möglicherweise fehlenden Impfstoff im Frühjahr 2022 alarmiert Experten und Politik. Ärztekammer-Präsident Reinhardt verweist zwar auf verkürzte Impfabstände, ist aber dennoch erstaunt, dass kaum Impfstoff "auf Halde" liegt. Ein Bundesland ändert den Abstand zur Booster-Impfung.15.12.2021
"Moralische Impfpflicht" Heil: 93 Prozent der Beschäftigten doppelt geimpft Am Arbeitsplatz gilt 3G - man muss also geimpft, genesen oder getestet sein. Arbeitsminister Heil zufolge entscheiden sich die allermeisten Beschäftigten für die Impfung. Zwischen September und November verzeichnet sein Ministerium einen echten Schub.11.12.2021
Staat zahlt in Höhe des ALG 1 Heil kündigt einjährige Bildungszeiten anDie Berufswelt ist im ständigen Wandel. Im Alltagsgeschäft bleibt aber oft keine Zeit, sich wirklich neue Kompetenzen anzueignen. Ein von Bundesarbeitsminister Heil geplantes System der Bildungszeiten könnte das ändern - mit langen, vom Staat geförderten Auszeiten.11.12.2021
DGB beklagt Trotzverhalten Arbeitgeber bremsen beim MindestlohnLaut SPD soll der erhöhte Mindestlohn von 12 Euro bereits Mitte 2022 gezahlt werden. Mit dem Beschluss übergehen die Ampel-Parteien die sonst zuständige Mindestlohn-Kommission. Die Arbeitgeber zeigen sich verärgert und lassen eine Sitzung platzen. Der DGB sieht darin eine Trotzreaktion. 30.11.2021