Leichtathletik-Verband im Visier Dopingskandal bei IAAF weitet sich ausDer Leichtathletik-Verband IAAF hat positive Dopingtests von 23 Sportlern vertuscht - und zwar gegen Bezahlung. Die Pariser Staatsanwaltschaft geht jetzt gegen mehrere Verantwortliche vor. Es geht dabei um Summen von mehreren Millionen Euro.25.11.2016
Korruption und Schutzgelderpressung Dopingskandal erschüttert die LeichtathletikDer Dopingskandal in der Leichtathletik zieht weitere Kreise. Neue Dokumente belasten neben dem Clan um den ehemaligen IAAF-Präsidenten Diack auch Sportler selbst. Einmal mehr scheinen russische Athleten im Zentrum mafiöser Strukturen zu stehen.25.11.2016
Russlands einzige Leichtathletin in Rio Klischina klagt gegen Olympia-AusschlussDie in den USA trainierende Weitspringerin Darja Klischina darf als einzige russische Leichtathletin zu den Olympischen Spielen. Doch nun erhält auch sie überraschend ein Startverbot. Ihre letzte Hoffnung: Eine Klage vor dem Cas.13.08.2016
Er wollte doch nur frühstücken IOC entlastet Kenia-Coach im BetrugsversuchZunächst scheint der Fall klar: Der Trainer von Mittelstreckenläufer Ferguson Rotich soll bei einer Doping-Kontrolle geschummelt haben. Doch nun klärt der IOC auf, was der Coach eigentlich mit der Akkreditierung des Athleten vor hatte. 12.08.2016
Shitstorm wegen Olympia-Anträgen Issinbajewa: IAAF-Entscheidung "stinkt"Der Leichtathletik-Weltverband IAAF lässt nur den Olympia-Start der russischen Weitspringerin Darja Klischina zu, die deshalb in Russland als Verräterin beschimpft wird. Auch die Kritik an der IAAF ist heftig. Letzte Hoffnung der Russen ist nun der Cas.11.07.2016
136 Anträge, eine Starterlaubnis IAAF greift bei russischen Athleten durchWegen Dopings sind russische Leichtathleten bei internationalen Wettbewerben und damit auch Olympia gesperrt. 136 Sportler reichen Sonderanträge ein - der Leichtathletik-Weltverband IAAF erteilt nur eine Genehmigung - aus nachvollziehbarem Grund.10.07.2016
Zwischen Verräterin und Heldin Alle schauen auf StepanowaEs ist ein Zeichen im Anti-Doping Kampf und eine Anerkennung für ihren Mut: Die russische Whistleblowerin Julia Stepanowa hat den massiven Doping-Betrug in Russland aufgedeckt. In ihrer Heimat wird sie verschmäht, in Amsterdam gibt sie nun ihr Comeback.06.07.2016
Doping in der Leichtathletik Whistleblowerin Stepanowa erhält StartrechtSie brachte den Skandal um systematisches Doping in der russischen Leichtathletik ins Rollen: Julia Stepanowa. Nun entscheidet der IAAF, dass sie unter neutraler Flagge wieder an Wettkämpfen teilnehmen darf.01.07.2016
380 Russen wollen zu Olympia Topstar Issinbajewa beantragt Rio-StartAls russische Leichtathletin darf Jelena Issinbajewa eigentlich nicht bei den Olympischen Spielen in Rio starten, ihr Heimatverband ist wegen systematischen Dopings gesperrt. Der Stabhoch-Star will nun eine IOC-Hintertür nutzen.30.06.2016
Olympia-Sperre für Russland Issinbajewa befürchtet Super-GauJelena Issinbajewa ist sechs Wochen vor Olympia in Topform. Mit 4,90 Metern schwang sich die Stabhochspringerin gerade zur Saisonbestleistung auf. Aber darf die zweimalige Olympiasiegerin in Rio überhaupt starten? Sie will dafür kämpfen.25.06.2016