Alle Standorte erhalten IG Metall bietet VW Gehaltsverzicht von 1,5 Milliarden an - und droht mit gigantischem StreikVolkswagen steckt in einer schweren Krise. Um die Kosten zu senken, plant das VW-Management Werksschließungen und einen Jobabbau. Der Konzernbetriebsrat und die IG Metall widersprechen. Sie sind überzeugt, die Sanierung könne mit ihrem Konzept auch ohne Kündigungen gelingen.20.11.2024
5,1 Prozent mehr Lohn Tarifeinigung für Millionen Beschäftigte der MetallindustrieMit neuen Methoden hat die IG Metall relativ schnell einen Kompromiss mit den Arbeitgebern für die Tarifverträge der vielen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie gefunden. Weitere Streiks wird es nicht geben. Die vereinbarte Lohnerhöhung liegt bei 5,1 Prozent plus Zusatzgeld.12.11.2024
Konzernleitung macht Ansage VW-Beschäftigte sollen auf zehn Prozent Gehalt verzichtenDer Volkswagen-Konzern droht mit der Schließung von drei Werken und sucht nach "gemeinsam getragenen Lösungen", um diese Katastrophe zu verhindern. Im laufenden Tarifpoker geht der Personalvorstand deshalb auf Konfrontation. Er fordert, dass seine Angestellten ein saftiges Lohnminus hinnehmen.30.10.2024
Fahrt in den Abgrund? "VW hatte in den 1990ern eine Lösung gegen Stellenabbau"Europas größter Autobauer steht vor radikalen Entscheidungen. Gelingt es dem VW-Konzern, das Ruder herumzureißen? Autoexperten sehen viele Probleme, aber auch Möglichkeiten, einen Stellenabbau im letzten Moment zu verhindern. Die Wolfsburger müssen nur in die Vergangenheit gucken.30.10.2024Von Juliane Kipper
Arbeitskampf gestartet 70.000 Beschäftigte streiken in Metall- und ElektroindustrieIm Streit um mehr Geld für Beschäftigte in der wichtigsten deutschen Industrie beteiligten sich Zehntausende in ganz Deutschland an Streiks. Die IG Metall ruft noch die ganze Woche dazu auf. Denn noch immer liegen die Forderung der Gewerkschaft und das Angebot der Arbeitgeberverbände weit auseinander.29.10.2024
Ziel: Sieben Prozent mehr Metaller starten erste Warnstreiks Nach Ablauf der Friedenspflicht haben kurz nach Mitternacht die Warnstreiks in der deutschen Metall- und Elektroindustrie begonnen. Der Arbeitskampf läuft bundesweit. Auch ein Volkswagen-Werk wird bestreikt.29.10.2024
"Der Vorstand steht gegen uns" Betriebsrat und IG Metall sprechen von Verrat in WolfsburgDie VW-Führung präsentiert der Belegschaft ein gewaltiges Sparprogramm. Mindestens drei Werke und Zehntausende Jobs stehen auf der Streichliste. Die Gewerkschaft IG Metall bezeichnet diese "Rabiat-Pläne" als "in keiner Weise hinnehmbar". Auch Betriebsratschefin Cavallo ist empört.28.10.2024
Tarifgespräche für 3,9 Millionen Metall-Arbeitgeber und Gewerkschaft noch vor weitem WegIn den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie liegen nun Forderung und Angebot auf dem Tisch. Der Weg zu einer Einigung ist noch weit. Die Arbeitgeber erinnern wiederholt an die aus ihrer Sicht maue Konjunkturlage und drücken aufs Tempo.15.10.2024
60-Prozent-Plus für Dockarbeiter Was hinter den Mega-Lohnsteigerungen in den USA stecktAmerikanische Gewerkschaften haben zuletzt für ihre Mitglieder einige spektakuläre Lohnabschlüsse erzielt. Ein genauerer Blick auf diese Gehaltssteigerungen von 30, 50 oder gar mehr als 60 Prozent und ein Vergleich mit der Entwicklung in Deutschland ergibt jedoch ein differenziertes Bild. 14.10.2024Von Max Borowski
Umsatz unter Vorjahresniveau VW schraubt Prognose erneut herunterFür Volkswagen gibt es die nächste schlechte Nachricht. Bisher ging der Konzern davon aus, beim Umsatz bis zu fünf Prozent über dem Vorjahresniveau zu bleiben. Nun schraubt der Autobauer seine Prognose herunter - und rechnet mit schlechteren Verkaufszahlen als 2023. 27.09.2024