Gewerkschaft fürchtet Minusrunde Volkswagen bügelt Lohnforderung der IG Metall abIn den Tarifverhandlungen bei Volkswagen geht es um Lohnanpassungen und die Sicherung von Standorten. Der Autokonzern lehnt die Forderungen der Gewerkschaft jedoch ab. Statt mehr Geld zu erhalten, sollen die Beschäftigten ihren "Beitrag" leisten. 25.09.2024
Langer Schatten über Tarifrunde VW-Chefunterhändler hält Lage für ernst - IG Metall kontertZum Start der Tarifverhandlungen stimmt der VW-Chefunterhändler die Mitarbeiter schon einmal auf schwere Zeiten ein. Die IG Metall hält dagegen: "Wir erwarten Schluss mit dem Negativszenario." Und fordert konkrete Aussagen zu geplanten Jobkürzungen. 25.09.2024
Tarifrunde beginnt Metaller wollen Angebot - Unternehmen weisen Forderung zurückFür fast vier Millionen Beschäftigte haben die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie begonnen. Erwartungsgemäß verweisen die Unternehmen auf die angespannte Lage. Die Gewerkschaften erinnern an die Möglichkeit des Streiks.11.09.2024
Kündigungen sind "rote Linien" IG Metall setzt auch auf Viertagewoche bei VWUm Massenentlassungen infolge radikaler Sparpläne bei VW zu verhindern, schlägt die IG Metall unter anderem eine Viertagewoche vor. Mit dieser Arbeitszeit-Änderung konnten VW und Gewerkschaft schon Anfang der 1990er die Arbeitsplätze von 30.000 Mitarbeitern retten.05.09.2024
IG Metall widerspricht Gesamtmetall-Chef fordert Rente ab 70 für BürojobsFabrikarbeiter - arbeiten laut Gesamtmetall-Chef Wolf "sehr hart. Menschen mit Schreibtischjobs - sitzen ihm zufolge im Büro. Und sollen deshalb erst mit 70 in Rente gehen dürfen. Der Vorstoß löst umgehend Kritik bei der IG Metall aus. 19.07.2024
Kritik der Arbeitgeber IG Metall fordert sieben Prozent mehrFür fast vier Millionen Beschäftigte beginnen im September die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der Gewerkschaft stößt bei den Arbeitgebern erwartungsgemäß auf Ablehnung. Die Lage sei schwierig. Sieht die IG Metall ähnlich - und fordert genau deswegen Investitionen.09.07.2024
Unternehmenssitz wird verlegt Meyer Werft streicht Hunderte StellenDem Kreuzfahrtschiffbauer Meyer Werft fehlen Milliarden. Der angekündigte, harte Restrukturierungskurs fällt dennoch etwas weniger drastisch aus als befürchtet. Zudem erfüllt das Unternehmen eine zentrale Bedingung, um hohe Staatshilfen zu erhalten. 03.07.2024
80 Autohäuser im Gespräch Mercedes-Mitarbeiter protestieren gegen VerkaufDie Ankündigung des Autobauers Mercedes-Benz, 80 seiner Niederlassungen zu verkaufen, hat die Mitarbeiter verunsichert. Auch die Arbeitnehmervertretung ist darüber alles andere als erfreut. Bei einem bundesweiten Aktionstag legen 25.000 Beschäftigte die Arbeit nieder.02.07.2024
Gut vier Millionen Beschäftigte IG Metall will sieben Prozent mehr - harte Tarifrunde drohtDie Auftragsbücher seien voll, und dies stärker als sonst. Mit diesem Verweis auf die gute Auftragslage geht die IG Metall in die interne Abstimmung vor der nächsten Tarifrunde. Die Arbeitgeber hatten sich zuletzt mit Rufen nach einer Nullrunde den Zorn der Arbeitnehmervertreter zugezogen.17.06.2024
25 Jahre Thyssenkrupp Der Stahlkonzern, der mit "Wildwestmanieren" geschmiedet wurdeZu Beginn löste der Plan einen Skandal aus - und auch 25 Jahre später ist die Fusion der deutschen Traditionskonzerne Krupp-Hoesch und Thyssen alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Die nächste Auseinandersetzung um die Zukunft der Stahlproduktion im Ruhrgebiet steht schon an. 17.03.2024