Rückgang der Investitionen Steht Deutschland am "Beginn der Deindustrialisierung"?Top-Manager warnen seit Monaten vor einem zunehmenden Abgang von Unternehmen ins Ausland, gepaart mit rasant sinkenden Investitionen in Deutschland. Angaben von Managern und Zahlen aus der Wissenschaft belegen den Trend. Olaf Scholz und Robert Habeck sprechen von Panikmache.04.07.2023Von Thomas Schmoll
Kapitalabflüsse steigen weiter Investoren flüchten im Rekordtempo aus DeutschlandFachkräftemangel, hohe Energiepreise: Die Liste der Nachteile am Standort Deutschland ist in letzter Zeit immer länger geworden. Die Investitionsflucht scheint kein Ende zu nehmen. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Im Jahr 2022 fließen netto 132 Milliarden US-Dollar an Direktinvestitionen ab.27.06.2023
Investitionen aus Deutschland Wie der Wiederaufbau der Ukraine gebremst wirdJe länger der Angriffskrieg in der Ukraine andauert, desto höher werden die Kosten für den Wiederaufbau sein. Viele Unternehmen trauen sich aber nicht, große Summen in einem Kriegsland zu investieren. Das will die Bundesregierung nun ändern.25.06.2023Von Laura Eßlinger
"Unberechenbares Umfeld" China büßt für EU-Firmen an Glanz einGeopolitische Spannungen und regulatorische Hürden erschweren das Geschäftemachen in China zunehmend. Immer mehr europäische Firmen ziehen sich aus dem Land zurück und stellen neue Lieferketten auf. Die Europäische Handelskammer warnt vor einem Teufelskreis.21.06.2023
China-Risiko der Wirtschaft "Abhängigkeiten zu reduzieren, wird viele Jahre dauern"Deutschland soll und will seine wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren. Das sieht auch Handelsexperte Jürgen Matthes so. Im Interview mit ntv.de erklärt er, dass zunächst allerdings analysiert werden müsse, wie verwundbar die deutsche Wirtschaft überhaupt ist.19.06.2023
Neuer Fördertopf angezapft Bund stockt Intel-Hilfen wohl auf - Konzernchef bei ScholzIntel will bei Magdeburg ein Chipwerk aus dem Boden stampfen - und bittet um mehr Staatshilfe. Finanzminister Lindner klammert sich aber an die Schwarze Null. Doch weil offenbar niemand für das Scheitern des Mega-Projekts verantwortlich sein will, sucht die Regierung nach weiteren Töpfen - und wird fündig.16.06.2023
Ausland immer noch beliebter Jeder sechste Betrieb verlagert Jobs und ProduktionEine Blitzumfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie hat ergeben: Für den Industriestandort Deutschland gibt es keine Entwarnung. Jeder sechste Betrieb ist schon aktiv dabei, Arbeitsplätze und zumindest Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern.05.06.2023
Linke kritisiert fehlende Mittel Bund plant 88 Milliarden Euro für Bahn bis 2027Die Bundesregierung will in den kommenden vier Jahren 88 Milliarden Euro in Ausbau und Modernisierung der Deutschen Bahn stecken. Allerdings ist erst knapp die Hälfte der Summe im Finanzplan einkalkuliert. Die Linke vermutet die Aufgabe eines Koalitionsversprechens. 28.05.2023
Erneuerbare auf dem Vormarsch Solar hängt erstmals Öl bei weltweiten Investitionen abIn vielen Ländern wird noch heftig über erneuerbare Energie gestritten, andere setzen klar darauf und investieren. So wird einer Studie zufolge allein die weltweite Förderung von Solarenergie 2023 erstmals die für Öl übertreffen. Aber auch in fossile Energie wird sehr viel Geld gesteckt. 25.05.2023
"Neue Gase sind unsere Zukunft" Erdgasbranche setzt künftig auf WasserstoffDie deutsche Gaswirtschaft sieht sich nicht als Auslaufmodell. Nach dem Ende fossiler Energieträger müsse vor allem das Erdgasnetz für den Transport von Wasserstoff umgerüstet werden, betonen die Branchenverbände. Dafür sehen sie die Politik in der Pflicht. 10.05.2023