Deutschland will Vorreiterrolle CDU-Politiker wird Wasserstoff-BeauftragterDeutschland möchte zum Vorreiter beim Aufbau der "Wasserstoffwirtschaft" werden und den klimafreundlichen Energieträger schneller herstellen. Die Technologie ist allerdings noch nicht so weit. Ein neuer Innovationsbeauftragter soll die Entwicklung nun vorantreiben.19.06.2020
Neubauer im "ntv Frühstart" Rassismus in Gesellschaft "tief verankert"Klima-Aktivistin Luisa Neubauer unterstützt die Proteste gegen Rassismus. Doch diese allein brächten wenig. Es brauche nun auch politische Konsequenzen. Mit Blick auf das Konjunkturpaket der Regierung sagt sie, es sei "keine totale Katastrophe".11.06.2020
"Das Eis wird dünner" "Polarstern" bricht wieder aufDie "Polarstern" lag wortwörtlich auf Eis. Das Forschungsschiff musste wegen der Corona-Pandemie seine Eisdrift unterbrechen, unter anderem, um die neue Mannschaft an Bord nehmen zu können und die alte an Land gehen zu lassen. Nun kann weiter geforscht werden, am Klima und auch in Sachen Tierwelt.08.06.2020
Neues Gesetz zu Offshore-Anlagen Windkraft-Ausbau empört UmweltverbändeDie Bundesregierung macht den Weg frei für massenhaft Windräder in Nord- und Ostsee. Das soll beim Klimaschutz helfen und das Land mit sauberer Energie versorgen. Doch ausgerechnet Umweltverbände gehen auf die Barrikaden.03.06.2020
Länderchefs seien zu eigensinnig Habeck sieht Merkels Autorität zerstörtGrünen-Chef Habeck geht in die Vollen: Die Bundesregierung habe ein Machtvakuum aufkommen lassen, in das nun einzelne Bundesländer mit ihren eigenen Vorstellungen stößen. Das habe die Autorität der Kanzlerin zerstört. Die wirkt für Habeck aber auch bei einem anderen Thema kraftlos.31.05.2020
Corona-Hilfen nur für Saubere Welche Autos könnte der Bund fördern?Es scheint wohl doch noch eine Corona-Hilfe für die Autoindustrie zu geben. Allerdings ist die Kaufförderung an Bedingungen geknüpft. Nicht mehr als 140 Gramm CO2 dürfen die Neuwagen über einen Kilometer ausstoßen. Aber was bleibt da noch an Fahrzeugen übrig?25.05.2020
Forscher: "Kein Grund zum Jubel" Corona-Krise lässt CO2-Ausstoß absackenDie Corona-Krise verschafft dem Planeten eine Verschnaufpause: Der CO2-Ausstoß geht laut einer Studie weltweit spürbar zurück, besonders auch in Deutschland. Ein Grund zum Jubeln sei das aber dennoch nicht, sagt einer der Wissenschaftler.19.05.2020
Keine Option für Klimaschutz? Streit um Mauterlass für Erdgas-LkwFür mehr Klimaschutz sollte der Güterverkehr schnellstmöglich auf die Schiene verlegt werden. Trotzdem fördert die Bundesregierung nun Erdgas-Lkw noch einige Jahre länger. Das empört nicht nur Eisenbahn-Unternehmen. Ob Gas-Lkw das Klima schonen, ist höchst umstritten.16.05.2020
Flickenteppich vermeiden Regierungsberater empfehlen Pkw-MautIn einem neuen Gutachten fordert der Umweltrat die Bundesregierung auf, eine bundesweite Pkw-Maut und hohe Parkgebühren in Städten einzuführen. Diese sollen deutliche Anreize für Alternativen zum Auto zu schaffen. Das Experten-Urteil zur deutschen Klimapolitik ist alles andere als positiv.14.05.2020
Verschärfte Klimaziele gefährdet Die Union fängt ihre Klimakanzlerin abBundeskanzlerin Merkel will die ambitionierten Klimaschutzziele der EU-Kommission mittragen. Die Unionsfraktion stellt dafür aber nun Bedingungen: Die anderen EU-Staaten sollen mehr tun als bisher geplant. Ohne diese Umverteilung sei die Belastung für Deutschland zu groß.09.05.2020