Wieder was gelernt Warum Pandemien wahrscheinlicher werdenDie Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Während wir noch mit der Schadensbegrenzung zu tun haben, warnen Experten: So etwas kann sich wiederholen. Warum werden Pandemien in Zukunft sogar wahrscheinlicher?08.05.2020
Mehr Eigenleistung gefordert Berlin hilft weniger EntwicklungsländernVor wenigen Tagen kündigt Deutschland an, die Entwicklungszusammenarbeit mit jedem dritten Partnerland drastisch einzuschränken. Dafür hagelt es Kritik - unter anderem, weil sich Berlin damit gegen eine Empfehlung der UN stellt. Das zuständige Ministerium verteidigt den Schritt.05.05.2020
Ex-Coach kritisiert den Fußball Heynckes würde auf die Straße gehenNach dem endgültigen Ende seiner Trainerkarriere findet Jupp Heynckes Zeit für sein politisches Bewusstsein. Der Ex-Coach kritisiert die Profitgier des Fußballs und kann die Wut der Jugend verstehen. Der 74-Jährige überlegt, selbst auf die Straße zu gehen. 04.05.2020
Corona-Krise ist keine Ausrede Merkel: EU soll Emissionen bis 2030 halbierenDie EU-Kommission will die bis 2030 vereinbarten Klimaziele ausweiten. Auf dem Petersberger Klimadialog bekräftigt Angela Merkel diesen Plan. Trotz der Corona-Krise dürfe der Klimaschutz nicht hinten anstehen. Deutschland werde weiterhin seinen Beitrag leisten.28.04.2020
"Voraussichtlich schon zu spät" Arktis wird eisfrei - trotz KlimaschutzSchon seit Jahren warnen Forscher vor schmelzenden Polkappen. In der Arktis wird das nun schneller Realität als befürchtet: Am Nordpol wird es laut einer Studie spätestens ab 2050 immer wieder eisfreie Sommer geben. Von diesem Ergebnis sind selbst die Autoren überrascht.27.04.2020
Petersberger Klimadialog beginnt Corona-Wirtschaftsaufbau soll Klima nützenDie Coronavirus-Pandemie stürzt die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Der Wiederaufbau sollte auch den Klimaschutz einbeziehen, fordern Politiker und Experten zu Beginn des Petersberger Klimadialogs. Die Volkswirtschaften sollten "moderner und widerstandsfähiger" werden, sagt Ministerin Schulze.27.04.2020
Puma, Bayer, Allianz, Eon ... Viele Firmen fordern ehrgeizige KlimapolitikErderwärmung? Klimakatastrophe? War da nicht noch was? In der Coronakrise scheint das Thema Klimaschutz fast vergessen. Dutzende Unternehmen aller Branchen sprechen sich nun dafür aus, diesen auch bei Konjunkturprogrammen wegen der Corona-Krise zu beachten.26.04.2020
Wessen Leben ist mehr wert? "Wir machen gesamtgesellschaftliche Triage"In der Krise geben die Deutschen nahezu widerspruchslos Freiheiten auf, die eigentlich unanfechtbar sind - alles aus Solidarität zu bedrohten Mitmenschen. Philosoph Markus Gabriel erklärt im Interview, warum das gefährlich sein kann und wir nicht nur auf Virologen hören dürfen.25.04.2020
Wälder speichern CO2 Können Bäume wirklich Klimaretter sein?Bäume filtern über ihre Blätter schädliche Gase aus der Luft und geben Sauerstoff ab. Sie stellen damit einen wichtigen Platz im Ökosystem dar. Doch wie weit reicht dieser Einfluss? Fragen und Antworten dazu am "Tag des Baumes".25.04.2020
Weniger Schadstoff-Emissionen Ist die Corona-Krise gut fürs Klima?Die Corona-Krise hat vor allem negative Auswirkungen. Weltweit leiden Menschen unter dem Virus, die Wirtschaft liegt am Boden. Aber wo die Einschränkungen besonders stark sind, wird auch die Luft besser. Hat die Corona-Krise einen positiven und vor allem nachhaltigen Effekt auf unser Klima?08.04.2020Von Johannes Wallat