Banaszak vor UN-Klimakonferenz "Ich will nicht nett sein. Ich will ehrlich sein."Die Augen der Welt richten sich auf die Klimakonferenz in Brasilien. Im Interview mit ntv.de geht Grünen-Chef Banaszak den Bundeskanzler für seinen Klimakurs hart an. Banaszak selbst betont, nicht wirtschaftsfeindlich zu sein. Bestimmte Unternehmen will er dennoch zur Kasse bitten.08.11.2025
Analyse der Munich Re Unwetterschäden in Industrienationen seit 1980 vervielfachtWarme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, steigende Temperaturen ziehen mehr Unwetter nach sich. Die Folgen für die Industrienationen sind kostspielig, zeigt eine Analyse der Munich Re.08.11.2025
COP30 startet in Brasilien Zehn Jahre nach der Pariser Klima-Revolution knirscht's heftigZum runden Geburtstag des Pariser Klimaabkommens ist schon mehr erreicht, als 2015 für möglich gehalten wurde. Dennoch steuert die Welt auf eine katastrophale Erderwärmung zu und das politische Klima ist denkbar ungünstig. Auch Deutschland reist nicht als Musterschüler zur Konferenz in Brasilien.08.11.2025Von Sebastian Huld
20 Stunden in Brasilien Warum Merz beim Klimagipfel auffallend verklemmt wirktFriedrich Merz fliegt um den halben Planeten, um kurz mal auf dem Klimagipfel in Brasilien aufzutauchen. Das ist nicht falsch. Aber der Trip hinterlässt einen trotzdem etwas ratlos.07.11.2025Von Veit Medick, Belém
30.000 Jahre rekonstruierbar Weltraumstaub soll Geschichte der Arktis klärenEin Forschungsteam will wissen, wie das Nordpolarmeer vor tausenden Jahren aussah. Dafür wird ein neues Verfahren entwickelt, bei dem ein Stoff, der nur in kosmischem Staub vorkommt, eine tragende Rolle spielt. 07.11.2025
Oktober auch sehr warm 2025 wird eins der wärmsten bisher gemessenen JahreDer EU-Klimawandeldienst schätzt vor der Weltklimakonferenz, dass die Erde noch in diesem Jahrzehnt die 1,5-Grad-Grenze überschreiten wird. Die Behörde untermauert das mit Daten: Der zurückliegende Oktober war einer der wärmsten in den Aufzeichnungen - außer in Europa.07.11.2025
Banaszak rechnet mit Kanzler ab "Merz hat sich entschieden, die Klimapolitik abzuwickeln" Friedrich Merz trifft zum Weltklimagipfel in Brasilien ein. Grünen-Chef Felix Banaszak geht den Kanzler hart an: Dieser plane einen "anti-ökologischen Rückschritt", obwohl Deutschland mehr denn je Vorbild sein müsse. Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen warnt Banaszak vor einer "großen Enttäuschung".07.11.2025Von Sebastian Huld
Rückschlag für EU-Kommission Von der Leyen reist mit abgeschwächten Klimazielen nach BrasilienKurz vor dem Weltklimagipfel in Brasilien einigen sich die EU-Mitgliedsländer auf mehr Flexibilität bei den europäischen Zielen. Für Brüssel ist das eine Schlappe. EU-Kommissionschefin von der Leyen lässt sich zum Konferenzstart in Brasilien nichts davon anmerken. 07.11.2025
"Tödliche Fahrlässigkeit" UN-Chef rechnet schonungslos mit Klimapolitik abDie Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Mit seinen anhaltend hohen Temperaturen könnte 2025 laut WHO das zweit- oder drittwärmste Jahr seit der industriellen Revolution werden. Die verheerende Zwischenbilanz nimmt UN-Chef Guterres zum Anlass für eine Standpauke an die Regierungschefs. 06.11.2025
Auch Europa besonders betroffen Für Extremwinde sind viele Offshore-Windparks nicht gemachtStarke Winde könnten doch für die Gewinnung von Windenergie eigentlich von Vorteil sein, doch werden sie zu stark, verkehrt sich das ins Gegenteil. Das Problem: Der Klimawandel verstärkt die Intensität extremer Winde - und viele Offshore-Windenergieanlagen können dem nicht widerstehen, zeigt eine Studie.04.11.2025