Weltrisikobericht vorgestellt Überschwemmungen gefährden 1,8 Milliarden MenschenMehr als 220 Menschen kommen 2024 nach Überschwemmungen in Valencia ums Leben. Solche Katastrophen nehmen laut Weltrisikobericht zu. 1,8 Milliarden Menschen leben in Risikogebieten. Nur ein Naturphänomen werde die Welt künftig noch häufiger treffen. 24.09.2025
Welche Regionen sind betroffen? Extreme Wasserknappheit: Milliarden Liter könnten bald fehlenWie steht es mit der weltweiten Wasserversorgung? Ein Forscherteam hat berechnet, wann es in welcher Weltregion mit einer fast 100-prozentigen Wahrscheinlichkeit zu einer "Stunde-Null-Dürre" kommt. Demnach könnten Millionen Menschen schon bald von extremer Wasserknappheit betroffen sein - auch am Mittelmeer.23.09.2025
Viele Tote in Deutschland Zehntausende Europäer starben im Rekordsommer 2024 an Hitze"Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt", sagen Experten. Die Folgen sind schon jetzt spürbar: Vergangenes Jahr kamen mehr als 60.000 Menschen durch Hitze ums Leben. Besonders betroffen waren südliche Länder wie Italien und Spanien, aber auch Deutschland.22.09.2025
Immer mehr fossile Brennstoffe Studie: Staaten reißen selbstgesteckte Klimaziele deutlichIm Pariser Klimaabkommen beschloss die Staatengemeinschaft 2015 eine Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius. Eine Studie ermittelt nun, dass der Einsatz von Kohle, Öl und Gas dies unmöglich mache. Viele Staaten wollen noch mehr auf fossile Energieträger setzen.22.09.2025
Dürren, Fluten, Extremregen Wasserkreislauf gerät dramatisch aus dem GleichgewichtMehr Dürren und zugleich mehr Überschwemmungen: Der globale Wasserkreislauf wird laut einem UN-Bericht angesichts extremer Schwankungen infolge des Klimawandels immer unberechenbarer. Experten warnen vor verheerenden Folgen für Millionen Menschen.18.09.2025
Geschaffen vom Klimawandel In Alaska taucht plötzlich eine neue Insel aufIn Alaska wird ein Felsen durch schmelzendes Eis zur Insel: Der Rekord-Rückgang des Alsek-Gletschers zeigt dramatisch die Folgen der Erderwärmung. Forschende warnen vor den globalen Folgen schmelzender Gletscher und möglichen Katastrophen.17.09.2025
Rolle rückwärts in EU? Verbrenner-Aus ab 2035 kommt "schnellstmöglich" auf den PrüfstandUrsprünglich soll Brüssels Entscheidung zum Verbrenner-Aus ab 2035 im kommenden Jahr überprüft werden. Angesichts der kriselnden europäischen Autoindustrie macht die EU nun Tempo. Die Branche selbst hält nicht viel von einer möglichen Rolle rückwärts - und äußert Kritik an der Debatte.12.09.2025
Studie nennt Hauptschuldige Hitzewellen maßgeblich durch Klimawandel verursachtDer menschengemachte Klimawandel lässt Extremwetter zunehmen. Eine Studie belegt, dass fossile Großkonzerne maßgeblich dazu beitragen. Nach Ansicht von Experten könnten die Daten rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.10.09.2025
Ein wenig kühler als Rekordjahre Forscher messen drittwärmsten August weltweitDer Klimatrend bleibt ungebrochen, aber der August fällt weltweit ein wenig milder aus als in den Rekordjahren zuvor. Deutschland bekommt das zu spüren. In Süd- und Südosteuropa hingegen machen Trockenheit und Hitze extrem zu schaffen. 09.09.2025
Großteils aus deutschem Anbau Verband hebt Preis für Weihnachtsbäume anDas grüne, geschmückte Bäumchen gehört für viele Menschen zur Weihnachtstradition. Steigende Kosten machen aber auch hier nicht halt. Wer dieses Jahr Tanne, Fichte und Co. haben will, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. 08.09.2025