Festnahme nach Brandstiftung Waldbrände in Portugal und Spanien brechen erneut ausStarke Winde treiben die Feuer auf der Iberischen Halbinsel an. Nachdem sich die Lage in Spanien zuletzt etwas beruhigt hatte, riegeln die Behörden ein Dorf im Nordwesten ab. Mindestens acht Menschen sind in Portugal und Spanien bei Bränden in diesem Jahr schon ums Leben gekommen.07.09.2025
"Es wird sich einiges bewegen" Der IGH stärkt Klimaklagen. Deutsche Autobauer? Freuen sichDer Internationale Gerichtshof in Den Haag sendet ein historisches Signal: Klimaschutz ist Menschenrecht. Staaten müssen das 1,5-Grad-Ziel einhalten. Alle. Bestmöglich. "Es wird sich einiges bewegen", verspricht eine Greenpeace-Juristin. Doch ein Problem bleibt.06.09.2025
KI-Aufholjagd mit "Jupiter" Deutschland startet Supercomputer der nächsten GenerationMit "Jupiter" will Europa vor allem im Bereich von KI-Modellen international wettbewerbsfähig sein. Der Supercomputer, der mindestens eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde ausführen kann, wird in Jülich offiziell in Betrieb genommen. 05.09.2025
Studie zum Klimawandel Hitze und Waldbrände sind künftig 40 Mal wahrscheinlicherIn Deutschland fällt der Sommer selten heiß aus, ganz anders in Südeuropa: Infolge extremer Trockenheit und über 40 Grad brennen Hunderttausende Hektar Fläche. 1100 Menschen könnten dem zum Opfer gefallen sein. Laut einer Studie treten solche Ereignisse künftig deutlich häufiger auf. 04.09.2025
Umstrittenes Milliarden-Abkommen Bedrohter Inselstaat soll Australiens Migranten nehmenSeit Jahren sucht Australien nach einen Umgang mit Menschen ohne gültigen Aufenthaltstitel und sicheren Herkunftsländern. Von einem Abkommen mit dem Inselstaat Nauru erhofft sich die Regierung nun die Lösung. Das Vorhaben ist umstritten, die Umsetzung fraglich.04.09.2025
Meeresströmung könnte versiegen Europas Winter drohen nach 2100 eisig zu werdenDroht Europa in einigen Jahrzehnten eine Eiszeit? Der mögliche Kollaps einer atlantischen Meeresströmung könnte das Klima in Europa massiv destabilisieren, so eine Studie. Mit drastischen Folgen auch für Deutschland und seine Küste.03.09.2025Von Paul Heger
Studie: "Begrenztes Werkzeug" Viel weniger CO2 als gedacht kann gespeichert werdenIm Kampf gegen die Erderwärmung galt unterirdische CO2-Speicherung lange als geeignetes Mittel. Doch einer neuen Studie zufolge ist die weltweite Kapazität viel geringer als gedacht - wenn man auf sichere Lösungen setzt.03.09.2025
Dramatische Folgen für Regenwald Abholzung macht Amazonas heißer und trockenerDer größte Regenwald der Erde steht massiv unter Druck: Die Abholzung im Amazonas führt zu weniger Regen in der Trockenzeit und steigenden Temperaturen, wie eine neue Studie zeigt. Forschende warnen vor dramatischen Folgen für das Ökosystem.03.09.2025
"Basiert auf Widerlegtem" Wissenschaftler zerpflücken "Klimabericht" von Trumps RegierungEnde Juli veröffentlicht die US-Regierung einen 150-seitigen Bericht, um die eigene Klimapolitik zu untermauern. Forscher nehmen ihn unter die Lupe - und sind entsetzt. Er soll auf Falschbehauptungen und nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft basieren.02.09.2025
Klimawandel sorgt für Rekordwert Nordsee ist in diesem Sommer extrem warmDie Nordsee erreicht im Sommer 2025 durchschnittlich 15,7 Grad - und damit die Rekordtemperatur seit Beginn der Messungen. Auch die Ostsee zeigt eine besorgniserregende Erwärmung. Experten sehen darin klare Anzeichen des Klimawandels und warnen vor zunehmenden marinen Hitzewellen.02.09.2025