Florian Henckel von Donnersmarck "Manche Szenen waren sehr schmerzhaft""Werk ohne Autor" erzählt von einem Künstler, der zur NS-Zeit aufwächst, im SED-Regime erste Erfolge feiert und nach seiner Flucht in Westdeutschland einen Neuanfang wagt. Florian Henckel von Donnersmarck spricht mit n-tv.de über seinen zweiten Oscar-Anwärter. 03.10.2018
"Das macht man nicht" Kollegah zeigt Reue nach Auschwitz-BesuchNach dem Echo-Skandal besucht Kollegah das Konzentrationslager Auschwitz - und erlebt offenbar einen Sinneswandel. Er habe sich sehr verändert, gibt sich der Rapper reumütig. Sogar über eine Charity-Aktion denkt er nach.02.10.2018
Beihilfe zum hundertfachen Mord KZ-Wachmann wird vor Gericht gestelltIm Konzentrationslager Stutthof werden zwischen 1939 und 1945 Zehntausende Menschen vergast oder durch Genickschüsse und Giftinjektionen getötet. Ein Ex-SS-Wachmann wird nun wegen Beihilfe zum Mord angeklagt. Er soll von all dem gewusst haben.21.09.2018
"Rechte Argumentationsstrategie" AfD-Anhänger provozieren bei KZ-BesuchBei einem Besuch im Konzentrationslager Sachsenhausen sollen AfD-Anhänger die Verbrechen des Naziregimes verharmlost haben. Die Teilnehmer der Führung stammen aus dem Wahlkreis von AfD-Fraktionschefin Alice Weidel. Finanziert wurde die Reise vom Staat.31.08.2018
Darstellung in Schulbüchern Judentum soll angemessen abgebildet werdenFür den Präsident des Zentralrats der Juden erinnern manche Darstellungen des Judentums in deutschen Schulbüchern an Nazi-Propaganda. Der Umgang mit dem Judentum in den Schulen müsse sich ändern, fordert er - mit konkreten Vorschlägen.19.08.2018
Hose runter in Gedenkstätte Israeli entblößt sich im früheren KZ MajdanekEine Gruppe israelischer Jugendlicher besucht das frühere NS-Vernichtungslager im polnischen Majdanek. Dann zieht ein 17-Jähriger seine Hose herunter und wendet den Baracken seinen Rücken zu. Der Israeli wird festgenommen. Und er schweigt.13.08.2018
KZ-Gedenkstätte eröffnet Steinmeier erinnert an Opfer in WeißrusslandDie Nazis löschen im Zweiten Weltkrieg mehr als ein Viertel der Bevölkerung Weißrusslands aus. Die Einrichtung einer Gedenkstätte ist für Bundespräsident Steinmeier "von unschätzbarem Wert". Besonders, wenn das Wissen über solche Orte erhalten bleiben soll.29.06.2018
Nach Eklat um Echo-Vergabe Kollegah und Farid Bang in AuschwitzSie erhielten einen Echo, obwohl ihnen Kritiker Antisemitismus vorwerfen. Nun besuchen die Musiker Kollegah und Farid Bang die KZ-Gedenkstätte in Auschwitz. Ein Vertreter des Auschwitz-Komitees spricht von einer "Genugtuung".07.06.2018
Interview mit Sozialarbeiter Was tun gegen muslimischen Judenhass?Burak Yilmaz ist Muslim, wurde in Deutschland geboren und arbeitet als Sozialarbeiter in Duisburg. Im Interview mit n-tv.de erzählt er, wie er muslimische Jugendliche gegen Antisemitismus sensibilisiert.23.04.2018
Beihilfe zum tausendfachen Mord Justiz klagt Auschwitz-Wachmann anAls 19-Jähriger heuert ein Mann im KZ Auschwitz an. Heute ist er 94 Jahre alt und soll sich vor Gericht verantworten. Spätestens nach seiner Ausbildung habe er die "Vernichtungsaktionen" unterstützt, so die Staatsanwaltschaft. Der Mann widerspricht.16.04.2018