KZ-Gedenkstätten als Warnung Kulturministerin fordert Pflichtbesuche Gedankengut der Nationalsozialisten mischt sich immer häufiger in öffentliche Debatten. Das darf nicht unkommentiert bleiben, vor allem in der Schule, findet Kulturstaatsministerin Grütters. Sie will Geschichtslehrer mit Besuchen in NS-Gedenkstätten vorbereiten.07.04.2019
Dauerhaft verhandlungsunfähig Prozess gegen früheren KZ-Wachmann eingestelltWegen Beihilfe zum Mord an Zehntausenden Menschen im KZ Stutthoff steht ein ehemaliger Wachmann vor Gericht. Doch aufgrund gesundheitlicher Beschwerden des 95-Jährigen ruht das Verfahren seit Monaten. Nun lassen die Richter in Münster den Prozess komplett platzen.03.04.2019
"Deutschland" Rammstein präsentieren "Skandalvideo"Sie haben es getan: Pünktlich um 18 Uhr am Donnerstag feiert Rammsteins neuer Song samt Videoclip Premiere. "Deutschland" heißt das Lied, auf das Fans sehnsüchtig gewartet haben und das schon im Vorfeld für jede Menge Wirbel sorgte.28.03.2019
Holocaust-Gedenken im Bundestag "Wussten sie, was sie erwartet?"Saul Friedländer ist sechs, als die Nazis in Prag einmarschieren. Seine Eltern werden in Auschwitz ermordet. Er überlebt, wird zum Historiker des Holocaust und spricht nun im Bundestag über Hass, Nationalismus und die Lehren aus dem Unfassbaren.31.01.2019Von Gudula Hörr
"Das sind schockierende Zahlen" Maas fordert neue Holocaust-GedenkkulturDüsterer Rückblick in die deutsche Vergangenheit: Heute auf den Tag genau vor 74 Jahren befreien Truppen der Sowjetarmee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Mit Blick auf die Jüngeren warnt Außenminister Maas vor einem "gefährlichen Unwissen".27.01.2019
"Antidemokratische Positionen" AfD-Politiker nicht willkommen in BuchenwaldMehr als 60.000 Menschen foltern und töten die Nazis im KZ Buchenwald. Von der Gedenkveranstaltung will die Stiftung nun AfD-Politiker ausschließen: In ihrer Erklärung bezieht sich die Gedenkstätte erneut auf die Rede von Höcke, der bis heute an seiner Meinung zur Erinnerungskultur festhalte.25.01.2019
Familie versus deutscher Staat Wer zahlt für Demjanjuks Schuldspruch?Vor sechs Jahren stirbt der frühere KZ-Wachmann John Demjanjuk - dennoch prozessieren seine Witwe und sein Sohn bis heute gegen seinen Schuldspruch. Sie wollen, dass der Staat für die Verfahrenskosten aufkommt. Nun fällt ein weiteres Urteil.24.01.2019Von Judith Görs
95-Jähriger schwer erkrankt Prozess gegen KZ-Wächter vorerst gestopptFür den Massenmord im Konzentrationslager Stutthof muss sich ein ehemaliger SS-Wachmann vor Gericht verantworten. Doch der 95-Jährige liegt verhandlungsunfähig im Krankenhaus. Das Verfahren fällt nun vorerst aus.13.12.2018
Prozess um SS-Wachmann Wächter glaubte an "Seuche" in KZ StutthofEr habe den Posten bezogen, der ihm zugewiesen wurde, erklärt der 94-jährige Angeklagte ehemalige Wachmann des Konzentrationslagers Stutthof vor Gericht. Die vielen Todesfälle im KZ habe er zwar bemerkt, aber die falschen Schlüsse gezogen.15.11.2018
"Ich war sehr verängstigt" KZ-Wächter: Wusste nichts von Massenmord65.000 Häftlinge finden im Konzentrationslager Stutthof den Tod - doch davon will ein nun vor Gericht stehender Wachmann nichts mitbekommen haben. Aus Angst habe er es nicht gewagt, sich aufzulehnen, sagt er. Eine Entschuldigung an die Opfer gibt es nicht.13.11.2018