"Völlig unzureichend" Krankenkassen demontieren Lauterbachs PflegereformAngesichts steigender Kosten für Millionen Pflegebedürftige und ihre Familien will die Regierung gegensteuern und die gesamte Finanzbasis verstärken. Gesundheitsminister Lauterbach fehlt bei seinen Plänen aber die Unterstützung der Krankenkassen.08.03.2023
Fürs Teamklima Bei hohem Krankenstand sind alle gefragt Fallen viele Kolleginnen und Kollegen gleichzeitig aus, bringt das oft auch die Gesunden an ihre Grenzen. Was können sie tun, um die Belastung zu reduzieren? Und wie sollten Führungskräfte reagieren?02.03.2023
2000 Euro aus eigener Tasche? Lauterbach gegen höhere Selbstbeteiligung für KassenpatientenDen Krankenkassen droht ein Rekorddefizit. Ökonom Raffelhüschen wirbt deshalb für eine höhere Selbstbeteiligung. Vor allem Raucher und Risikosport-Begeisterte will er zur Kasse bitten. Davon will Gesundheitsminister Lauterbach nichts hören: Für die meisten seien diese Vorschläge unbezahlbar.22.02.2023
Sozialhilfequote steigt stetig Pflegeheim wird zunehmend zur "Armutsfalle"Steigende Zuzahlungen machen vielen Pflegebedürftigen im Heim seit Jahren zu schaffen. Trotz jüngster Reformschritte erreichen die Belastungen Rekordniveau. Laut einer DAK-Studie wird die Sache nicht besser. Wer pflegebedürftig wird, muss Armut fürchten. Die Kasse prognostiziert für Heimbewohner bis 2026 eine Sozialhilfequote von 36 Prozent.21.02.2023
Brutto und Netto im Ruhestand Rentner sollten diese Abgaben auf dem Zettel habenDie Höhe der Bruttorente hört sich vielleicht ja noch halbwegs beruhigend an, doch auch Rentner müssen mit Abzügen für Steuern und Sozialabgaben rechnen. Vor allem die Krankenversicherung spielt dabei eine gewichtige Rolle. Wie da gespart werden kann, lesen Sie hier.21.02.2023Von Axel Witte
Kritik des Mittelstands-Verbands Digitale Krankschreibung lädt zum Blaumachen einSeit diesem Jahr läuft die Krankschreibung durch den Arzt digital. Was Arbeitnehmern die Zettelwirtschaft erspart, sorgt bei Arbeitgebern jedoch für wachsenden Unmut. Gerade der Mittelstand bemängelt: Das anonymisierte Verfahren ist nicht nur ein Bürokratiemonster, es erhöht sogar die Fehlzeiten.17.02.2023Von Juliane Kipper
Nur jeder zweite zufrieden Deutsche verlieren Vertrauen ins GesundheitswesenDas deutsche Gesundheitswesen ist eines der besten der Welt, so glauben lange viele. Diese Gewissheit scheint jedoch zu bröckeln. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer weniger Deutsche dem zustimmen. Auch sonst gibt es viel Skepsis, wenn es um die Zufriedenheit mit Behandlungen oder das Verhalten von Ärzten geht. 08.02.2023
Grippewelle treibt Entwicklung Krankmeldungen steigen 2022 auf RekordwertBerufstätige in Deutschland melden sich immer häufiger krank. Im dritten Corona-Jahr liegt der Krankenstand bei Arbeitnehmern deutlich höher als in den Jahren zuvor. Hauptgründe für den starken Anstieg sind offenbar die starken Erkältungs- und Grippewellen, aber auch eine technische Neuerung.16.01.2023
Kritik an Preiskalkulation Zahlte Bundesregierung zu viel für PCR-Tests?Im Mai 2020 beziffern Ärztevertreter die Materialkosten für einen PCR-Test auf rund 22 Euro. Doch ein neuer Bericht zeigt nun, dass damals deutlich günstigere Alternativen auf dem Markt verfügbar waren. Hätten Staat und Krankenkassen also hohe Summen sparen können?09.01.2023
Kostendruck und Personalmangel Ärzteverband fordert Praxen zu Vier-Tage-Woche aufDie Arbeit von Haus- und Fachärzten leidet nach Angaben des Virchowbunds unter hoher Inflation und Fachkräftemangel. Der Verband ruft seine Mitglieder dazu auf, die Öffnungszeiten einzuschränken, um einen Tag "zur Bewältigung der Bürokratie und zur Fortbildung" zu nutzen.04.01.2023