"Gefährliche Zukunft" Hyperkrieg - steuert KI bald Soldaten? Längst nutzt das Militär Künstliche Intelligenz für seine Zwecke. Doch Experten warnen: Ist die KI erstmal der Logik des Krieges unterworfen, könnte der Mensch die Kontrolle verlieren. Erste Tendenzen sind bereits sichtbar.08.06.2023Von Marc Dimpfel
"Das schafft kein Land alleine" London richtet internationales KI-Gipfeltreffen ausIm Herbst will Großbritannien ein erstes internationales Treffen zu Künstlicher Intelligenz ausrichten. Die Technologie habe "unglaubliches Potenzial", allerdings müsse auch über Risiken gesprochen werden, mahnt Premier Sunak. Derweil bemüht sich die EU um erste Gesetze zur Regulierung von KI.08.06.2023
Forschungsprojekt "PlasticObs+" KI soll bei Entmüllung der Weltmeere helfenBis zu 23 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in den Gewässern der Welt. Um Hotspots besser identifizieren zu können, setzen Forscher künftig auf Künstliche Intelligenz. Die eingesetzten KI-Systeme sollen sogar mehr können, als bloße Übersichtsbilder anzufertigen.07.06.2023
"Voll von Diskriminierung" Signal-Chefin Whittaker rechnet mit KI abIm beliebten Messengerdienst Signal wird KI keine Rolle spielen, stellt dessen Chefin unmissverständlich klar. Meredith Whittaker sind die aktuellen Entwicklungen in der Techbranche zuwider. Sie fordert: Nicht nur einer "Handvoll privater Unternehmen" sollte KI anvertraut werden.04.06.2023
Eine für alle Kleben und kleben lassenEs ist ein bisschen ruhiger geworden um die Klimakleber. Das hat natürlich Gründe. Die Kolumnistin wittert jedoch die Ruhe vor dem großen Sturm - und wird versuchen, in jeglicher Hinsicht entspannt zu bleiben.03.06.2023Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Ethikrat-Chefin im "Frühstart" "Ein und dieselbe Technologie kann Gutes und Böses"Von den aktuellen Weltuntergangsszenarien um Künstliche Intelligenz will sich die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, nicht ablenken lassen. Stattdessen müssten die Technologiekonzerne stärker in die Pflicht genommen werden.02.06.2023
Streich von Satire-Website "DeppGPT" sorgt für LacherDer "Postillion" ist berühmt-berüchtigt und innovativ. Das zeigen die Macher auch in der aktuellen Debatte um künstliche Intelligenz und Chatbots. Kurzerhand wird ein eigener, artifizieller Gesprächspartner geschaffen. Der antwortet aber anders als erwartet. 01.06.2023
Keine Auslöschung der Menschheit Forscherin: Warnung vor KI ist PR-AktionMehrere Experten für Künstliche Intelligenz warnen vor der potenziellen Gefahr für die Menschheit durch die Technik. Eine Wissenschaftlerin hält nun dagegen und bezeichnet das Statement als Werbegag. Risiken durch KI schließt sie dennoch nicht aus.01.06.2023
Studie zu Patientenfragen Ist ChatGPT einfühlsamer als ein Arzt?Dass ChatGPT ein umfangreiches medizinisches Wissen hat, ist keine Überraschung. Empathie würde man bei dem Chatbot hingegen weniger vermuten. Ein US-Forschungsteam hat nun die Fähigkeiten der KI als "Arzt" getestet - und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.30.05.2023Von Hedviga Nyarsik
KI als Gefahr für die Menschheit Experten warnen vor "Risiko einer Vernichtung"Vor einigen Wochen hat bereits Tech-Milliardär Elon Musk eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz gefordert. Jetzt legen selbst führende Experten mit einer dramatischen Warnung nach. Unterzeichnet hat sie sogar OpenAI-Chef Sam Altmann.30.05.2023