Arbeit mit KI Fluch oder Segen? ChatGPT an Schulen in NRW ausdrücklich erwünschtKünstliche Intelligenz und Programme wie ChatGPT eröffnen große Möglichkeiten, bergen aber auch Gefahren. Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen bewertet die Technologie insgesamt positiv und erklärt, wie Schülerinnen und Schüler etwa ChatGPT nutzen dürfen - und was als Schummeln gilt.23.02.2023
Aleph Alpha kontert ChatGPT "Verlieren wir das Wettrennen um KI, verlieren wir alles"Ein KI-Startup aus Heidelberg nimmt es mit den großen Tech-Giganten aus dem Silicon Valley auf. Im Interview erzählt Aleph-Alpha-Gründer Jonas Andrulis, was seine Software von ChatGPT unterscheidet, worauf es im Kampf um die KI-Vorherrschaft jetzt ankommt und warum eine Niederlage so dramatisch wäre.22.02.2023
OpenAI, Google & Co. "Das Rennen um KI ist noch lange nicht entschieden"Der KI-Hype ist real und damit auch das Rennen um die Vorherrschaft auf dem Markt. Und das ist noch lange nicht entschieden. Tech-Giganten wie Microsoft mit OpenAI und Google messen sich miteinander. Mittlerweile könne jeder etwas mit KI anfangen, sagt Tech-Journalist Holger Schellkopf im Podcast "So techt Deutschland"22.02.2023
Vergleich zu ChatGPT-Machern Deutsches KI-Startup: Auf Augenhöhe mit US-KonkurrenzMit dem Hype um ChatGPT rücken die Mitbewerber der mächtigen US-Techkonzerne in den Fokus. So wagt das Heidelberger Unternehmen Aleph Alpha den Vergleich seines KI-Sprachmodells mit denen von OpenAI und des Facebook-Konzerns Meta - und kann laut eigenen Angaben mithalten.20.02.2023
Übergriffige Antworten Microsoft schneidet seinem Chatbot das Wort abMehr als zwei Stunden unterhält sich ein Reporter mit einem Chatbot von Microsoft. Irgendwann im Gespräch "gesteht" das Programm dem Journalisten seine Liebe. Für den Konzern Microsoft Anlass, die Redezeit ab sofort drastisch zu begrenzen.18.02.2023
"Beängstigende Auswirkungen" Keanu Reeves besorgt wegen KI in FilmenKurz bevor Keanu Reeves als "John Wick" in die Kinos zurückkehrt, äußert er seine Sorge über neue Technologien im Filmgeschäft. Aus Angst vor einem "digitalen Zwilling" hat er extra eine Klausel in seinen Vertrag schreiben lassen, um Nachbearbeitungen zu unterbinden.15.02.2023
Microsoft zockt mit der Wahrheit Ist ChatGPT doch nur ein lügendes Kind?Verliert Google sein Monopol im Suchmaschinenmarkt? Microsoft will es mit seinem neuen Super-Bing herausfinden. "Wir greifen an", verspricht Firmenchef Nadella. Aber oft wirkt ChatGPT nicht wie ein besseres Google, sondern ein bockiges, flunkerndes und sogar gefährliches Kind.15.02.2023Von Christian Herrmann
KI-Tools in der Schule Wie ChatGPT Bildung revolutionieren könnteBildung ist für Diana Knodel eine Herzensangelegenheit. Sie entwickelt Unterrichtsmaterial zum Programmieren für Kinder und ist Co-Gründerin einer Weiterbildungsplattform für Lehrer. Im Podcast "So techt Deutschland" spricht sie über Chancen und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT in der Schule.15.02.2023
Chinesische Tech-Unternehmen USA wollen bestimmte Investitionen verbietenSchon 2021 warnt ein Sicherheitsberater der USA davor, dass Gelder, die in chinesische Technologie gesteckt werden, der nationalen Sicherheit schaden. Nun plant die US-Regierung, solche Investitionen zu verbieten, will aber vorher noch den Standpunkt der Industrie hören. China reagiert.11.02.2023
Neue Obsession der Tech-Firmen Ohne KI geht in Zukunft gar nichts mehrDer Kampf um die Technologieführerschaft im Internet geht seit der Einführung der Software ChatGPT in die nächste Runde. In der Hoffnung auf sprudelnde Gewinne stürzen sich immer mehr Unternehmen auf das Thema KI. Laut einigen Experten bleibt ihnen auch gar nichts anderes übrig.10.02.2023Von Juliane Kipper