Autonomer People Mover bei CES ZF will mit Robo-Shuttles die Straßen bevölkernDer deutsche Autozulieferer ZF haucht dem autonomen Shuttle neues Leben ein. Er will bald tausende Einheiten seines Robo-Shuttles namens People Mover bauen. Wichtigste Neuerung: die höhere Autonomie. Die Neuauflage braucht keine eigenen Spur mehr und kann im fließenden Verkehr mitfahren.06.01.2023
Risikoforscher Gerd Gigerenzer "Der Westen schlafwandelt in die Überwachung"Wie kann der Mensch in einer smarten Welt ebenfalls smart bleiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Risikoforscher und Autor Gerd Gigerenzer. Entscheidend sei die Frage, welche Absichten mit neuer Technik verfolgt würden, erklärt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland".04.01.2023
ChatGPT als Küchenhilfe Kann KI auch Gänsebraten?Der Chatbot ChatGPT schreibt im wahrsten Sinne des Wortes Schlagzeilen, weil er scheinbar in der Lage ist, jeden x-beliebigen Text aus dem Effeff zu verfassen und auf jede Frage eine Antwort zu haben. Bei der Planung des Weihnachtsessens zeigt die KI ntv.de, was sie kann und was sich nicht kann.22.12.2022Von Klaus Wedekind
"Müssen Grundrechte einhalten" EU legt Regeln für Künstliche Intelligenz festOb selbstfahrende Autos oder automatisch erstellte Playlists: Künstliche Intelligenz ist längst Bestandteil unseres Alltags. Für viele bleibt sie dennoch ein Mysterium. Um den Einsatz von KI-Systemen vertrauenswürdiger zu gestalten, einigen sich die EU-Staaten nun erstmal auf einen umfassenden Regelkatalog.06.12.2022
Was KI der Menschheit bringt "Es ist fast eine Überlebensfrage"Künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger. Der weltweit führende Experte im Bereich Deep Learning, Prof. Yoshua Bengio, spricht über die Chancen und Risiken der Technologie. Welches Potenzial hat KI für Wissenschaft und Gesellschaft?04.12.2022
"Er sagt die richtigen Dinge" Putin freut sich über Deepfake mit Kanzler ScholzImmerhin im Deepfake gefällt Kanzler Scholz dem russischen Präsidenten Putin. In einem Video lassen russische Programmierer Scholz sagen: "Wir wollten das russische Gas aufgeben. Aber um es mit den Worten eines russischen Klassikers zu sagen: Wir wollten das Beste, aber es kam wie immer." 25.11.2022
Blitzeblank mit Warentest? Diese Bodenkriecher machen einen guten Job Saug- und Wischroboter sollen den Boden putzen und staubsaugen, während man es sich selbst gutgehen lassen kann. Das klingt schon mal vielversprechend. Ob man sich tatsächlich auf die technischen Helfer verlassen kann, verrät Warentest. 16.11.2022
KI-Allianz hält nur drei Jahre VW und Ford beerdigen teures Roboterauto-Projekt2019 schließen Volkswagen und Ford einen ambitionierten Pakt. Gemeinsam wollen sie mit Argo AI selbst fahrende Autos entwickeln. Nur drei Jahre später ist das Projekt Geschichte. Während Ford bereits Abschreibungen verbucht, will VW wechselwilligen Mitarbeitern ein Angebot machen.26.10.2022
Akuter Mangel an LKW-Fahrern Fahrerlose Robo-Trucks drängen auf die ÜberholspurWas bei PKWs noch ferne Zukunftsmusik ist, könnte ausgerechnet bei dicken Brummis schon in wenigen Jahren selbstverständlich sein: autonomes Fahren. Der Druck in der Branche wächst. Fahrerlose Tests in Ulm haben bereits die entscheidende Phase erreicht.23.10.2022Von Marina Zapf
KI-Experte von Miele klärt auf Smarte Kühlschränke sind derzeit nur ShowFlorian Nielsen ist KI-Spezialist bei Miele. Er sorgt dafür, dass die Produkte nicht nur smart aussehen, sondern auch sind. Nicht immer ganz einfach, denn Hersteller und Kunden reden zum Beispiel bei Eco-Programmen oftmals aneinander vorbei.19.10.2022Von Frauke Holzmeier