Hoffnung in Ampel-Koalition Spitzenkräfte von Digitalisierungsschub überzeugtMehr als acht von zehn Entscheidern in Wirtschaft und Politik gehen davon aus, dass die neue Bundesregierung die Digitalisierung in Deutschland voranbringt. Vor allem der FDP wird hierbei hohe Kompetenz zugewiesen. Die Bevölkerung ist deutlich skeptischer, schätzt sich selbst aber wenig kompetent ein. 24.01.2022
Ex-Chef erklärt den Untergang "Datenschutz hat StudiVZ schlecht gemacht"Hätte Michael Brehm der Deutsche Mark Zuckerberg werden können? Abwegig ist die Frage nicht, denn Brehm war einst Chef des erfolgreichsten Sozialen Netzwerks in Deutschland, StudiVZ. Bis der Datenschutz kam, wie er im ntv-Podcast "So techt Deutschland" verrät.29.12.2021Von Frauke Holzmeier
Protein-Analyse leicht gemacht Wissenschaftlicher Durchbruch 2021 gekürtBei der Analyse der Omikron-Variante des Coronavirus kommt eine ganz neue Technik zum Einsatz. Mit ihr können Form und Wirkweise von Proteinen so einfach studiert werden wie noch nie. Forschung und Medizin könnte das revolutionieren.16.12.2021
Daten-Governance-Gesetz EU stärkt Innovation in Medizin, Verkehr und KIUm im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nicht abgehängt zu werden, hat sich die EU auf ein neues Datengesetz geeinigt. Ziel ist es, Informationen verstärkt zum Vorteil von Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen, etwa für den Fortschritt im Gesundheitswesen. Die Kontrolle über die Daten bleibt bei den Bürgern.01.12.2021
"Müssen sie erobern" MI6-Chef warnt vor Gefahren aus Tech-Welt Cyberattacken, Datendiebstahl und Internetbetrug zeigen: Auch in der Kriminalität gibt es Trends und Innovationen, aber da haben die Behörden oft das Nachsehen - zu oft aus Sicht des MI6-Chefs. Der Brite schafft deshalb eine neue Stelle, die Fans der Bond-Filme bestens bekannt sein dürfte.30.11.2021
Neue Pläne von Börsenprofi Koch "Interviews mit Hologrammen kommen bald"Markus Koch ist das deutsche Gesicht der Wall Street. Inzwischen fühlt sich der ntv-Börsenexperte und Unternehmer aber eher in seinem eigenem Streaming-Studio zu Hause. Mit neuer Technologie will er Börsenberichterstattung auf das nächste Level heben.27.10.2021Von Frauke Holzmeier
Geheimdienst schließt Deal ab Großbritanniens Spione setzen auf AmazonAmazon ist mit seiner Marke AWS eine Größe im Cloud-Geschäft. Die Dienste des Unternehmens will nun auch der britische Geheimdienst nutzen. Bereits jetzt verwenden Londons Spione künstliche Intelligenz, um riesige Datenmengen zu durchleuchten. 26.10.2021
Saubermachen mit Warentest Saug- und Wischroboter - drei sind "gut"Für diejenigen, die keine Freude daran haben, den Haushalt auf Vordermann zu bringen, können Saug- und Wischroboter für Entlastung sorgen. Doch längst nicht alle machen einen guten Job. Aber immerhin drei Geräte beseitigen Krümel und Staub zuverlässig. 19.10.2021
US-Experte nennt Gründe China im Wetteifern um KI uneinholbar vorneKünstliche Intelligenz gilt als bestimmende Universaltechnologie des 21. Jahrhunderts. Bei der Entwicklung wetteifern die Industrienationen, doch die USA sehen das Rennen schon verloren, weil China ethische Standards außen vor lasse.11.10.2021
Vollendung der 10. Sinfonie "Wo hört Beethoven auf? Wo fängt KI an?"Fast 200 Jahre wartet die Musikgemeinschaft bereits auf die Vollendung der 10. Sinfonie von Beethoven. Im Rahmen seines 250. Geburtstag hat sich die Telekom mit Fachleuten aus Musik und Technologie an die Vollendung gewagt - mithilfe von künstlicher Intelligenz.09.10.2021Von Andreas Laukat