Für Anrufe bei den Angehörigen Ukraine identifiziert tote Russen mit umstrittener KIDie Ukraine setzt im Krieg gegen die russischen Truppen auf Improvisation und Innovation. Mit einer Gesichtserkennungssoftware soll die Kreml-Propaganda zu den Totenzahlen widerlegt und die russische Bevölkerung aufgeklärt werden. Kritiker sehen darin ein Instrument psychologischer Kriegsführung.16.04.2022
Digitale Ausweiskontrolle mit KI "Maschinen merken sich alle Sicherheitsmerkmale"Nect will die Identität der Menschen digitalisieren. Die Video-Ident- und Post-Ident-Verfahren seien einfach zu langsam und zu teuer, sagt Startup-Gründer Jürgens bei ntv. Deswegen habe er eine Alternative entwickelt, die Künstliche Intelligenz nutze, um die Prüfung durchzuführen.30.03.2022Von Andreas Laukat
Datengetriebene Rechtsberatung Legal Tech? "KI kann Anwalt nicht ersetzen"Gerrit Beckhaus ist nicht nur Anwalt, sondern auch Digitalisierungsfan. Künstliche Intelligenz soll die Rechtsberatung auf das nächste Level heben. Den Anwalt wird sie aber nicht komplett ersetzen können, sagt der Jurist von Freshfields im ntv-Podcast "So techt Deutschland".16.03.2022
Alternative zum Platzhirsch Wie Richard Socher mit you.com Google angreiftRichard Socher ist Deutschlands Aushängeschild für Künstliche Intelligenz. Denn der Wahl-Amerikaner gehört zu den bekanntesten und renommiertesten KI-Erklärern der Welt. Jetzt will der Wissenschaftler mit seinem Startup you.com die Suchmaschinen-Welt aufmischen.09.03.2022Von Frauke Holzmeier und Andreas Laukat
Größte Frage-Antwort-Plattform Die Website, die uns den Spiegel vorhältWas interessiert die Deutschen eigentlich wirklich? Antwort darauf gibt die Plattform gutefrage.net, die bereits seit 16 Jahren existiert. Chef Philipp Graf Montgelas erklärt, warum die Seite so erfolgreich ist und was die Menschen aktuell interessiert. 02.03.2022Von Andreas Laukat
Buenos Aires setzt auf KI Whatsapp soll Corona-Infektion erkennenStatt Stäbchen in die Nase heißt es in Buenos Aires: kräftig ins Handy husten. Per Whatsapp können sich die Menschen dort auf Corona testen. Was verrückt klingt, soll tatsächlich funktionieren. Möglich macht es eine gut trainierte künstliche Intelligenz. 17.02.2022
Pünktlich dank Algorithmus Deutsche Bahn setzt auf künstliche Intelligenz"Mehr und schnellere Digitalisierung" - das strebt die neue Digitalvorständin der Deutschen Bahn an. Mithilfe von künstlicher Intelligenz soll sich der S-Bahn-Verkehr und der Handy- und Internetempfang in Zügen 2022 deutlich verbessern.13.02.2022
"Gran Turismo" als Grundlage Neue KI von Sony soll das Fahren revolutionierenDie neue künstliche Intelligenz von Sony passt sich in Echtzeit den Begebenheiten einer Rennstrecke und dem Fahrverhalten anderer Rennfahrer an. Was in der Rennsimulation "Gran Turismo" bereits funktioniert, soll auch neue Möglichkeiten in Bereichen wie autonomen Fahren und Robotik bieten.09.02.2022
Keine Sorge, er beißt nicht Wenn der Roboterhund Wache schiebtViele Menschen kennen Roboterhunde nur aus Youtube-Videos, in der Realität hat sie bisher kaum jemand gesehen. Eine Berliner Firma will das ändern, sie bietet Unternehmen Sicherheitskonzepte an, in denen der elektronische Vierbeiner gemeinsam mit Flugdrohnen und autonomen Fahrzeugen patrouilliert.31.01.2022Von Klaus Wedekind
Prima Ökobilanz, aber ... Akku-Staubsauger selten überzeugend Hin und wieder muss die eigene Hütte auf Vordermann gebracht werden. Teil der Pflicht ist dann auch das Staubsaugen. Gerne auch kabellos via Akkusauger. Das ist umweltfreundlicher als mit Geräten mit Kabel. Aber oft auch nicht so gründlich, wie Warentest weiß.26.01.2022