Messungen der 4G-Netze ergeben, dass deutsche LTE-Nutzer immer noch mit international eher unterdurchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten leben müssen. In Europa werden fast überall höhere Download-Raten erzielt. Topspeed ist aber nicht alles.
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist weit mehr als eine schnellere LTE-Ablösung. Ein gutes Beispiel dafür ist Fixed Wireless Acess, wobei Haushalte ohne Glasfaserkabel Gigabit-Anschluss finden. Die Technik könnte dem schleppenden Breitbandausbau einen neuen Schub geben. Von Klaus Wedekind
5G soll Schritt für Schritt hierzulande den Mobilfunkstandard LTE ablösen. Im Frühjahr werden die Frequenzen versteigert. Doch nach Telefonica und Vodafone klagt nun wohl auch die Deutsche Telekom. Das ist pikant.
Mit der Frequenzversteigerung geht der 5G-Ausbau im Frühjahr in die entscheidende Phase. Wozu ist die Technologie gut, was sind die Voraussetzungen und verschläft Deutschland wieder eine technische Revolution? n-tv.de hat die Antworten. Von Klaus Wedekind
Im nächsten Frühjahr sollen in Deutschland die Frequenzen für die neue Mobilfunkgeneration versteigert werden. Die Regeln für die Vergabeprozedur stehen nun fest. Von 5G versprechen sich vor allem Unternehmen einen Vorteil.
Bieten Aldi, Lidl & Co. mit ihren SIM-Karten zu günstigeren Preisen die gleiche Netzqualität, wie sie Kunden von Vodafone oder O2 erhalten? Ein Test zeigt: Die Rechnung geht nicht immer auf.
Mobil auf dem Land ins Internet? Was in vielen Staaten längst Alltag ist, klingt in Teilen Deutschlands noch immer wie Zukunftsmusik. Dabei gilt der flächendeckende Netzausbau per 5G-Standard als Schlüssel zur Digitalisierung - und Garant für Arbeitsplätze.
Ende der 90er Jahre war das Nokia 8110 die Spitze der mobilen Technik und eine Design-Ikone. Als Telefon von Neo im Sci-Fi-Epos "Die Matrix" wurde es weltberühmt. Jetzt ist es wieder da - mit LTE und "Snake".
Wenn zu Hause nur ein lahmes DSL möglich ist und es keinen Kabelanschluss gibt, könnte Internet via LTE die Lösung sein. Doch was taugen Gigacube, Homespot und andere Angebote?
Dass Deutschland nicht zu den Ländern mit der besten Netzabdeckung und den höchsten Downloadraten gehört, ist bekannt. Eine neue Studie zeigt, wie es um die LTE-Versorgung in Deutschland steht und wo Nutzer das beste Netz bekommen.
Anfang kommenden Jahres will die Bundesnetzagentur die rasend schnellen 5G-Frequenzen versteigern. Als Abnehmer gelten Mobilfunkunternehmen wie Vodafone und die Telekom, doch auch Industriekonzerne wie Daimler und Siemens melden Interesse an.
Die Telekom gibt ihr LTE-Netz auch für Drittanbieter frei. Damit haben Mobilfunk-Discounter erstmals die Möglichkeit, ihren Kunden Tarife im schnellen 4G-Netz anzubieten. Die neue Geschwindigkeit hat aber ihre Grenzen.
Während in anderen Ländern schon an 5G gearbeitet wird, scheitert einer aktuellen Studie zufolge Deutschland offenbar immer noch an einer vernünftigen LTE-Abdeckung. Die Mobilfunkanbieter sehen das allerdings ganz anders.
Trump sei Dank: Die Deutsche Telekom streicht dank der Steuerreform des US-Präsidenten einen dicken Gewinn ein. Ohne diesen Effekt bleibt man im Bereich der eigenen Prognose. 2018 will man mehr investieren - und auch auf dem Heimmarkt wieder zulegen.
Das Jelly Pro ist das wohl kleinste LTE-Smartphone der Welt. In dem winzigen Gehäuse steckt alles, was ein modernes Handy braucht. Aber was taugt der Android-Zwerg im Alltag? n-tv.de hat's ausprobiert. Von Johannes Wallat
Bisher braucht man zur Apple Watch auch noch ein iPhone, um ins Internet zu kommen. Das könnte sich noch in diesem Jahr ändern, wenn man einem Medienbericht glaubt. Vielleicht wird es aber auch erst 2018 so weit sein.