Mathematik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Mathematik

Pisa.jpg
02.12.2013 15:30

Lösungen zum Pisa-Test Hätten Sie es gewusst?

Der Pisa-Test stellt Schüler vor große Rätsel. In drei Disziplinen wird das Wissen der 15-Jährigen abgefragt. Testen Sie sich selbst in zwanzig Fragen durch die Gebiete Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft. Die Lösungen finden Sie am Ende. n-tv wünscht viel Erfolg!

Das Unterrichtsfach Mathe löst bei vielen Schülern Angstschweiß aus - einige erleiden sogar körperlichen Schmerz.
31.10.2012 19:39

Forscher finden körperliche Ursache Mathe-Angst verursacht Schmerz

Mathematik ist für einige Menschen eine qualvolle Angelegenheit. Nicht nur, dass sie vielen keinen Spaß macht – sie tut einigen sogar körperlich richtig weh. US-Forscher finden jetzt die Ursache heraus: Die Angst vor den Mathe-Aufgaben aktiviert bei manchen Menschen das Hirnzentrum, das für die Wahrnehmung von Schmerz und körperlicher Gewalt zuständig ist.

Das Weltraumteleskop Hubble erspäht die fernsten Galaxien im All. Was kommt danach?
28.07.2011 11:52

Größer als grenzenlos Gibt es das Unendliche?

Sie sind uns allen ein Begriff: die unendlichen Weiten des Weltraums. Woher aber wissen wir, dass das Universum unendlich ist? Oder ist es das gar nicht? Mathematikern ist klar: Es gibt das Unendliche. Sogar mehr als einmal. Und unterschiedlich groß.

Wer alle Parameter kennt, könnte dem Zufall ein Schnippchen schlagen.
05.07.2011 06:32

Kompliziertes stark vereinfacht Wie beherrschbar ist der Zufall?

Vieles im Leben müssen wir dem Zufall überlassen. Leicht fällt uns das nicht. Allzu gern möchten wir den Zufall herausfordern, ihn austricksen. Ist das möglich? Und ist es eigentlich wirklich vom Zufall abhängig, wie die Würfel fallen? Wir sprechen mit Mathematiker Christof Schütte und erfahren dabei auch, dass das Pokerspiel und die Aids-Therapie etwas gemeinsam haben.

Details verschwinden als Erstes.
28.04.2011 08:30

Forscher entwickelt Formel Wie verändern sich Tattoos?

Bisher wusste man wenig über die langfristige Entwicklung von Tattoos. Doch nun gibt es ein mathematisches Modell. Tattooträger können sich damit ausrechnen lassen, wie sich ihre Tätowierungen unter dem Einfluss von Alter und Sonne in den nächsten 20 Jahren verändern.

Vorbereitungen zur Messung der Hirnströme.
04.11.2010 16:09

Bessere Leistungen in Mathe Schwacher Strom im Kopf hilft

Ganze sechs Monate können sich Studenten über bessere Leistungen in Mathematik freuen. Die Freiwilligen lassen sich während einer Studie einen sehr schwachen elektrischen Strom in eine Hirnregion leiten, die für mathematische Fähigkeiten verantwortlich ist. Das Verfahren zeigt Effekte. Es hat nichts mit Elektroschocks zu tun, betonen die verantwortlichen Wissenschaftler.

Mandelbrot auf einer Pressekonferenz in Japan 2003.
17.10.2010 13:59

Vater der Fraktale ist tot Mandelbrot erliegt Krebsleiden

Ein Fraktal ist eine Menge, deren Hausdorff-Dimension größer ist als ihre Lebesgue'sche Überdeckungsdimension. Mit dieser Beschreibung der faszinierenden mathematischen Figuren, die sich bis ins unendliche wiederholen, wurde Benoit Mandelbrot berühmt. Nun ist der Mathematiker im Alter von 85 Jahren verstorben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen