Womöglich nur durch Zufall Muss früheste Werkzeugherstellung umdatiert werden?Die Fähigkeit, Werkzeuge herzustellen, ist ein wichtiger Schritt in der Evolutionsgeschichte des Menschen. Archäologen gingen bisher davon aus, dass unsere Vorfahren bereits vor 3,3 bis 1,5 Millionen Jahren Werkzeuge selbst anfertigten. Doch eine aktuelle Untersuchung stellt das infrage.10.03.2023
Eis kann sich neu bilden Studie: Nicht von Klima-Kipppunkten sprechenKlimaschützer warnen häufig vor "Kipppunkten", also Punkte, ab denen beispielsweise das ewige Eis kaum noch zu retten sein wird. Wissenschaftler der Uni Hamburg widersprechen dem nun. Außerdem erklären sie das 1,5-Grad-Ziel für unrealistisch.01.02.2023
Treiben Beute in Netze Delfine jagen gemeinsam mit FischernAls Jagdgemeinschaft erhöhen Delfine und Fischer im Süden Brasiliens ihre Fangquoten. Eine Studie beschreibt, wie die Menschen von den Tieren profitieren und umgekehrt. Allerdings ist die seltene Symbiose derzeit in akuter Gefahr. 30.01.2023
Leopoldina-Chef in Sorge Haug fordert Tempo-Schub bei Ökostrom Ob es im Jahr 2045 noch eine Chemieindustrie in Deutschland geben wird? Da ist sich Klimaforscher Gerald Haug angesichts der Umwälzungen, die Politik und Wirtschaft wegen des Klimawandels bewältigen müssen, noch unschlüssig. Doch eins sei sicher: In diesem Schneckentempo dürfe es nicht weiter gehen.07.10.2022
Massen sehr gut integriert Norddeutsche strömten im Mittelalter nach EnglandSie kamen über die Nordsee: Im frühen Mittelalter strömten der Studie eines 70-köpfigen Forschungsteams zufolge Massen von Menschen, insbesondere aus Norddeutschland, nach England. Und dort wurden die Zuwanderer offenbar zum großen Teil sehr gut und sehr schnell integriert.21.09.2022
Studie am Flughafen Tegel Lärm kann Vogelverhalten langfristig verändernGanz genau ist der Morgengesang von Vögeln getaktet: An nur fünf Minuten Verspätung kann schon die Partnersuche scheitern. Der Lärm am Flughafen Tegel beeinflusste die biologische Uhr mancher Arten jedoch drastisch, wie Studien zeigen. Daran ändert auch die Airport-Schließung im Jahr 2020 nichts.17.09.2022
Kernfusionsreaktor in Greifswald Wendelstein 7-X soll Dauerbetrieb testenKernfusion könnte den Hunger der Menschheit nach sauberer Energie stillen - wenn sie nicht nur so unglaublich schwer zu bewerkstelligen wäre. In Greifswald wollen die Physiker den Forschungsreaktor Wendelstein 7-X nun im Dauerbetrieb testen.05.08.2022
Ähnlich der Körpertemperatur Warum fühlt man sich bei 37 Grad nicht am wohlsten?Auch in Deutschland ist es derzeit sehr heiß, teilweise herrschen mehr als 37 Grad. Aber warum empfinden die meisten Menschen so hohe Temperaturen als unerträglich, wenn die eigene Körpertemperatur doch ähnlich ist?20.07.2022
Beine unter Kontrolle bringen Roboter-Hund lernt selbstständig laufenDas Bild ist von Pferde- oder Giraffenbabys bekannt: Wenn sie auf die Welt kommen, stolpern und staksen sie angestrengt, bis es mit dem Stehen und Laufen klappt. Diesen Prozess simuliert ein Forschungsteam nun mit einem Roboter-Hund. 18.07.2022
Speichert Kohlenstoff als Zucker Seegras schafft süße Stellen im salzigen MeerIm Wasser in der Nähe von Seegraswiesen, etwa auch in der Ostsee und der Karibik, entdecken Bremer Forscher überraschend hohe Zuckerkonzentrationen. Sie finden heraus: Die Pflanzen speichern große Mengen Kohlenstoff als Zucker im Boden. Zu welchem Zweck?02.05.2022