Viele Kooperationen gestoppt Russland-Sanktionen erschweren KlimaforschungUntersuchungen in der sibirischen Arktis sind für die Klimaforschung von großer Bedeutung. Wegen der Sanktionen gegen Russland kommen die Forschungen dort aber zu einem jähen Stopp. Auch viele weitere wissenschaftliche Kooperationen werden nun auf Eis gelegt.22.03.2022
Hitzewellen von mehr als 60 Grad Klimaforscher warnt vor neuer FluchtbewegungDie stark ansteigenden Durchschnittstemperaturen in einigen Weltregionen könnten ganze Städte zukünftig unbewohnbar machen. Der Klimaforscher Lelieveld erwartet daher eine massive Migrationsbewegung aus diesen Hotspots des Klimawandels.21.12.2021
Schmerzens- oder Freudenschrei? Studie zeigt Emotions-MissverständnisseManchmal kochen die Emotionen über. Man hofft, dass die Person gegenüber das versteht. Aber die nimmt die Situation ganz anders wahr als erwartet. Einer Studie zufolge kann dies daran liegen, dass besonders beim Ausdruck intensiver Emotionen oft Missverständnisse passieren.19.12.2021
Fusionsreaktor im "Klima-Labor" Energie wie die Sonne? "Verdammt nah dran"In der Sonne verschmelzen unaufhörlich Kerne von Wasserstoffatomen und setzen enorm viel Energie frei. Seit Jahrzehnten träumt die Wissenschaft davon, diesen Fusionsprozess auch auf der Erde einsetzen zu können. "Es ist die Energiequelle, die die Menschheit noch nicht nutzt", sagt ein Plasmaphysiker.10.12.2021
Richtiges Tragen ist wichtig Masken reduzieren Ansteckungsgefahr erheblichMedizinische Masken wirken - das ist das Ergebnis einer Studie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation. Demnach sinkt die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus mit Masken auf ein absolutes Minimum. Aber sie müssen auch korrekt getragen werden, so die Wissenschaftler.04.12.2021
Bundes-Lockdown noch vermeidbar Forscher verlangen Omikron-NotschalterPünktlich zur nächsten Runde zwischen Bund und Ländern verlangt eine Gruppe von Wissenschaftlern einen rechtssicheren Not-Schutzschalter gegen die massenhafte Verbreitung der Omikron-Variante. Ein bundesweiter Lockdown könne aber noch abgewendet werden, schreiben die Experten. 29.11.2021
Forscher mahnen zur Eile Boosterimpfung könnte vierte Welle brechenExperten der Max-Planck-Gesellschaft sehen in einer Drittimpfung die Chance, die weitere Ausbreitung des Virus erfolgreich zu bremsen. Dafür müsste sich jedoch die Hälfte der bereits doppelt Geimpften für einen Booster entscheiden - und die Auffrischungskampagne massiv an Tempo zulegen.11.11.2021
List hielt Anruf erst für "Witz" Chemie-Nobelpreis geht an deutschen ForscherIhre Arbeit ermöglicht es unter anderem, Arzneimittel effizienter herzustellen: Der Deutsche Benjamin List und der in Schottland geborene US-Forscher David W.C. MacMillan werden mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Für einen der beiden kam die Nachricht beim Frühstück im Urlaub.06.10.2021
"Phänomen wie im letzten Jahr" Dynamikforscherin: Große Welle ist möglichDie Leiterin einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation erklärt das derzeitige Inzidenz-Plateau - auch in Hinsicht auf Nachbarländer und Pendler. Eine große Corona-Welle im Herbst könne es trotzdem geben, sagt sie. Geimpfte seien aber sehr gut geschützt.18.09.2021
Forderungen nach IPCC-Bericht Bundesregierung muss "Klimaturbo" zündenDer Kurzbericht des Weltklimarates ist deutlich, nun ist die Politik am Zug. Während Vertreter der Koalition auf das beschlossene Klimaschutzgesetz verweisen, wirft die Linke der Bundesregierung Versagen vor und fordert größere Ambitionen. Derweil rücken zwei Wissenschaftler Medienberichte zurecht. 10.08.2021