Gemähtes Gras bringt den Beweis Störche haben versteckte SupernaseStörche haben keine richtige Nase und deswegen dachte man bisher, sie könnten nicht besonders gut riechen. Doch Forscher vom Max-Planck-Institut in Konstanz weisen nun das Gegenteil nach. Dafür nutzen sie einen allseits beliebten Duft.21.06.2021
Grundeinkommen-Versuch startet 122 Menschen erhalten 1200 Euro pro Monat1200 Euro monatlich - einfach so: Für 122 Teilnehmer einer Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen ist das nun Realität. Was macht diese finanzielle Sicherheit mit den Probanden? Hat das Grundeinkommen eine realistische Chance in der Gesellschaft? Das Projekt soll es zeigen. 01.06.2021
Affiges Droh- und Imponiergehabe Brusttrommel-Ton von Gorillas verrät GrößeBisher war unklar, welche Informationen Gorillas, die sich auf die Brust trommeln, weitergeben. Nun bringen Forschende dieses Verhalten mit Hinweisen auf die Körpergröße des Trommelnden in Zusammenhang. Das kann sowohl für männliche Rivalen als auch für Weibchen wichtig sein.09.04.2021
Ganz nah an Schwarzem Loch Forscher machen Magnetfelder sichtbarSchwarze Löcher haben in den vergangenen Jahren schon einige ihrer Geheimnisse preisgegeben. Nun gelingt es Forschern, Magnetfelder in der unmittelbaren Nähe des Schwarzen Lochs nachzuweisen und sogar sichtbar zu machen.24.03.2021
Genetisch veränderte Tiere Gericht kippt Patent auf "Parkinson-Affen"Für medizinische Versuche werden Tiere genetisch verändert und dann patentiert. Das ist ethisch sehr umstritten. Eine gerichtliche Instanz des Europäischen Patentamts hebelt ein solches Patent nun aus - dem Tierleid stehe kein wesentlicher medizinischer Nutzen gegenüber.19.02.2021
Rekonstruktion dank Baumringen So aktiv war die Sonne seit dem Jahr 969Forschern gelingt es, die Sonnenaktivität der letzten 1000 Jahre lückenlos zu rekonstruieren - und zwar mit einer extrem guten zeitlichen Auflösung. Sie nutzen dazu Baumring-Archive aus England und der Schweiz. Die Erkenntnisse erlauben nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft.20.01.2021
Das ist kein "Hustenzuckerl" Diese Impfstoff-Nebenwirkungen gibt esEnde Dezember können sich die ersten Menschen in Deutschland gegen Covid-19 impfen lassen. Das Vakzin der Entwickler Biontech und Pfizer ist dabei nicht frei von Nebenwirkungen. Mehrere Experten sehen mögliche Entzündungsreaktionen nach der Impfung aber nicht negativ. 18.12.2020
Studie des Max-Planck-Instituts Forscher erwarten mehr Corona-Tote im NovemberSeit Wochen steigen die Zahlen der Neuinfektionen in rasantem Tempo. Die der Todesfälle bleiben dagegen relativ niedrig - noch. Wissenschaftler prognostizieren für November einen starken Zuwachs. Grund dafür ist unter anderem das Alter der Infizierten.31.10.2020
Farbe, Form, Funktion Alle Objekte durch 49 Merkmale vorstellbarWas ist grün, quakt und kann hüpfen? Schon drei Merkmale reichen aus, um sich einen Frosch vorzustellen. Wie viele Kategorien es insgesamt braucht, um Dinge zu erkennen und was diese mit den Grundprinzipien des Denkens zu tun haben, erklärt ein Forscherteam.20.10.2020
"Von Dämonen besessen" Lebenslang für Mord an Forscherin auf KretaAm Rande eines Expertentreffens auf der griechischen Insel Kreta verschwindet Suzanne Eaton, angesehene Wissenschaftlerin am Dresdner Max-Planck-Institut. Eine Woche später wird ihre Leiche in einem Bunker gefunden. Der Mann, der sie vergewaltigt und getötet hat, wurde nun verurteilt.13.10.2020