21 Millionen Euro für ein Jahr SAP zahlt das höchste aller Dax-GehälterDie Vergütung der Dax-Konzernchefs steigt im Vergleich zum Vorjahr. An der Spitze der Gehalts-Rangliste steht der SAP-Chef, er stellt mit seinem Salär einen Rekord auf. Auch VW-Vorstand Müller bekommt mehr Geld - und erntet dafür Kritik.23.03.2018
Trotz "vorsichtiger Politik" Dax-Konzerne zahlen Rekord-Dividenden ausAktionäre deutscher Börsenunternehmen können sich für 2017 über Ausschüttungen in Rekordhöhe freuen. Das spiegle die insgesamt gute Konjunktur wider, erklärt ein Experte - aber die Dividenden steigen nicht proportional zu den Gewinnen. 22.03.2018
Konsequenzen für Autobauer "Trump macht mit Strafzöllen Symbolpolitik"US-Präsident Trump droht den deutschen Autoherstellern mit Strafzöllen. Im Interview mit n-tv.de erklärt Thomas Puls vom Institut der deutschen Wirtschaft, warum Druck auf die Handelspolitik die US-Produktion nicht steigern wird.19.03.2018
"Fakten statt Emotionen" Autoverband weist Trumps Vorwürfe zurückDer deutsche Autoverband bietet US-Präsident Trump Paroli. Er wehrt sich gegen dessen Beschuldigung, Nutznießer unfairer Handelspraktiken zu sein. Fakt sei, dass BMW der größte Autoexporteur der USA sei. 12.03.2018
"Werden BMW mit Zöllen belegen" Trump droht EU mit weiteren ExporthürdenDas Bitten der EU um eine Ausnahme von den US-Strafzöllen auf Stahl und Aluminium trifft in Washington auf taube Ohren. US-Präsident Trump verschärft sogar seine verbalen Angriffe auf die EU-Staaten und nimmt zwei deutsche Autokonzerne ins Visier.11.03.2018
E-Autos als "strategische Säule" Daimler steigt bei Beijing Electric einDaimler sieht große Chancen in China: Um in dem riesigen Absatzmarkt in der Volksrepublik künftig auch elektrisch mithalten zu können, kauft sich der Stuttgarter Autobauer bei dem Elektro-Ableger des chinesischen Herstellers Baic ein.08.03.2018
Auswirkungen auf Daimler und Co. Wie gefährlich sind Trumps Zölle?US-Präsident Trump droht den deutschen Autobauern BMW, Daimler und VW. Doch die Strafzölle des US-Präsidenten könnten illegal sein - und weit weniger Einfluss haben als von ihm gewünscht.07.03.2018Von Juliane Kipper
AfD-nahe Gewerkschaft legt zu Rechtsextreme ziehen in Betriebsräte einBetriebsratswahlen stoßen in Deutschland kaum auf Interesse. Womöglich werden sie deshalb immer mehr zur Spielwiese von Neonazis und Rechtspopulisten: Die AfD baut ihren Einfluss bei Arbeitern zunehmend aus.06.03.2018Von Juliane Kipper
Mit E-Antrieb im Nahverkehr Daimler fährt mit Elektrobussen in ZukunftAutobauer Daimler will den ÖPNV künftig mit vollelektrischen Bussen ausstatten. Die Serienproduktion soll zum Jahresende anlaufen. Kritik am Zeitplan lässt der Hersteller nicht zu. Dazu sei das Thema zu komplex.05.03.2018
Sorge um Einstieg von Chinesen Daimler-Aktionär: "Keinen Cent aus Peking"Einen Coup landet der chinesische Auto-Unternehmer Li mit seinem Einstieg bei Daimler. Rund 7,5 Milliarden Euro bringt er dafür auf - der chinesische Staat habe ihm dabei aber nicht geholfen, beteuert er. Auch Bedenken der Bundesregierung versucht er zu zerstreuen.04.03.2018