Hoffen auf Fachkräftezuwanderung Metall- und Elektrobranche erwartet AbkühlungFürs kommende Jahr rechnet die Metall- und Elektroindustrie mit weniger Wachstum. Grund dafür sind unter anderem auch fehlende Arbeitskräfte. Für Gesamtmetall-Chef Dulger ist das Einwanderungsgesetz deshalb ein "Schritt in die richtige Richtung".25.12.2018
Neue Prioritäten der Belegschaft Metaller öffnen Tür zu neuer ArbeitszeitkulturDie Einigung in der Metall- und Elektroindustrie geht weit über einen normalen Tarifvertrag hinaus. Im Mittelpunkt stehen umfangreiche Arbeitszeitregelungen. Ein Teil der Firmen knirscht mit den Zähnen. Andere Branchen dürfen das Werk aufmerksam studieren.06.02.2018
Tarifkonflikt verschärft sich IG Metall beschließt ganztätige WarnstreiksKlagen vor dem Arbeitsgericht und Streiks mit bis zu 24 Stunden Dauer: In der Metall-Tarifrunde wird mit zunehmend härteren Bandagen gekämpft. Unternehmer und Gewerkschafter machen sich gegenseitig für den Abbruch der Gespräche verantwortlich.29.01.2018
Südwest-Gespräche gescheitert IG Metall ruft zu ganztägigen Warnstreiks aufDie ganze Nacht verhandelt, trotzdem kein Ergebnis: Arbeitgeber und IG Metall finden in Stuttgart keinen Kompromiss. Südwestmetall-Chef Wolf wirft der Gewerkschaft vor, inakzeptable Vorschläge gemacht zu haben. Nun macht die IG Metall mobil.27.01.2018
Es geht um mehr als höhere Löhne Warnstreiks begleiten Metall-VerhandlungenTausende Metaller sollen bundesweit vor die Werkstore ziehen. Das soll den Druck in der anstehenden dritten Verhandlungsrunde der Metall- und Elektroindustrie erhöhen. Arbeitgeber und Gewerkschaft in Baden-Württemberg sind am Zug. 11.01.2018
Maßnahmen gegen "Angstkampagne" IG Metall-Chef droht mit FlächenstreiksDie Warnstreiks der Mitglieder von IG Metall sollen erst der Anfang sein. Im Kampf um bessere Löhne kündigt Gewerkschaftschef Hofmann härtere Bandagen an. Nach ganztägigen Streiks könnten die Mitglieder bald flächendeckend ihre Arbeit niederlegen.10.01.2018
Friedenspflicht ausgelaufen IG Metall beginnt Warnstreik-SerieWeil die Arbeitgeber ihre Forderung nach sechs Prozent mehr Lohn und befristeter Teilzeit ablehnen, geht die IG Metall in Warnstreiks. NRW und Bayern machen den Anfang, im Laufe der Woche sollen die Streiks ausgeweitet werden.08.01.2018
Tarifparteien weit auseinander IG Metall startet WarnstreikwelleSechs Prozent mehr Lohn und einen zusätzlichen Teillohnausgleich unter anderem für Schichtarbeiter verlangt die IG Metall. Das Angebot der Arbeitsgeber liegt weit darunter. Nun macht die Gewerkschaft in der kommenden Wochen mobil.05.01.2018
Zwei Prozent sind "Provokation" IG Metall lehnt erstes Metalltarif-Angebot abZwei Prozent mehr Lohn nimmt die IG Metall angesichts der Gewinnsituation "nicht als ernst gemeintes Angebot wahr". Die Arbeitgeber dagegen wollen "kein Geld für Nichtstun" geben. Die Metall-Tarifverhandlungen stecken fest - und Warnstreiks drohen. 06.12.2017
Tarifverhandlungen werden hart Metall-Arbeitgeber gehen in die OffensiveDas Thema Arbeitszeit wird ein dickes Brett, das bei den Metall-Tarifgesprächen gebohrt werden muss. Die Arbeitgeber sorgen mit ihrem Vorstoß bereits für Entrüstung im Gewerkschaftslager. Damit zeichnet sich eine komplizierte Tarifrunde ab.15.11.2017