Bundeskanzlerin Merkel schließt sie nicht aus, Bayerns Ministerpräsident Söder hält sie unter Umständen gar für unausweichlich - nun fordert Frankreich, dass sie eingeführt werden: Corona-Kontrollen an den Grenzen zwischen den EU-Staaten. Beim anstehenden EU-Gipfel werden sie großes Thema sein.
Was kann Kindern und Eltern in der Pandemie noch zugemutet werden? Darüber haben die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten lange diskutiert. Auch nach der Einigung scheint es verschiedene Auffassungen zu geben.
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat auch die Vertrauensfrage im Senat
knapp gewonnen. Damit sind der Zwang, eine neue Regierung zu bilden, oder gar eine Neuwahl mitten in der Corona- und Wirtschaftkrise abgewendet. Einfach dürfte das Regieren für ihn künftig aber nicht werden.
Das Tragen von medizinischen Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften soll Pflicht werden, wie aus einem Entwurf des Kanzleramts für die heutige Konferenz von Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin hervorgeht. Die Schulen sollen bis 15. Februar "grundsätzlich geschlossen" bleiben.
Am Nachmittag beraten Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Schon am Vorabend wurden Experten gehört, auch auf Ebene der Staats- und Senatskanzleien gab es bereits Vorverhandlungen. Wie ist der Stand der Diskussion? Von Johannes Graf
Italiens Ministerpräsident Conte ist Zitterpartien gewohnt. Nach seinem Sieg im ersten von zwei Vertrauensvoten folgt im Machtkampf mit Ex-Premier Renzi nun ein Kräftemessen im Senat. Vorgezogene Wahlen in Pandemie-Zeiten wollen in Italien nur wenige.
Italien steckt tief in der Regierungskrise. Ministerpräsident Giuseppe Conte muss sich der Vertrauensfrage stellen und fürchtet nun um seine Mehrheit im Parlament. Dabei warten gleich mehrere große Hürde auf ihn.
Die Bewerbung von CDU-Wahlverlierer Friedrich Merz um das Amt des Bundeswirtschaftsministers stößt bei den Deutschen auf Ablehnung. 41 Prozent begrüßen die Wahl von NRW-Ministerpräsident Laschet zum CDU-Chef.
Am Dienstag sind die nächsten Corona-Beratungen von Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder angesetzt. Schon jetzt wird klar, dass es um strengere Regeln gehen wird. Politiker mehrerer Parteien verlangen weitere Beschränkungen, um die Infektionszahlen zu senken.
In der Corona-Pandemie gilt Bayerns Ministerpräsident Söder als Antreiber, der immer wieder neue Maßnahmen ins Spiel bringt. Zur Abwechslung präsentiert er nun ein Foto des vierbeinigen Familiennachwuchses - und bekommt viele begeisterte Kommentare.
Mitten in der Corona-Krise verursacht Ex-Ministerpräsident und Ex-Hoffnungsträger Renzi eine Regierungskrise. Neuwahlen will er nicht, das wäre sein politisches Ende. Er will Regierungschef Conte beseitigen. Von Udo Gümpel, Rom
Das Einführen von Homeoffice-Pflicht kommt für Bayerns Ministerpräsident Söder nicht infrage. Um Unternehmen in der Corona-Pandemie dennoch zum mobilen Arbeiten zu bewegen, schlägt der CSU-Chef ein Anreizsystem vor.
Mit gleich zwei Forderungen schafft es Bayerns Ministerpräsident Söder in die Schlagzeilen. Beide werden kontrovers diskutiert. Während die Impfpflicht für Pflegekräfte ein Versprechen der Bundesregierung brechen würde, zweifeln Mediziner den Nutzen des verpflichtenden Tragens von FFP2-Masken an.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder tritt eine Debatte los, die ein einstiges Versprechen infrage stellt: Für den Corona-Impfstoff werde es keine Impfpflicht geben. Plötzlich soll bei Pflegekräften eine Ausnahme gelten. Doch wie sinnvoll ist das? Von Vivian Micks
Die Debatte ums Infektionsrisiko am Arbeitsplatz brodelt weiter. Arbeitsminister Heil fordert Firmen zu mehr Homeoffice auf - will sie aber nicht zwingen. Beim Thema Impfpflicht für Pflegekräfte widerspricht er Bayerns Ministerpräsident Söder.
Die Corona-Pandemie trifft Italien schwer, auch finanziell. Um Hilfsgelder von der EU zu erhalten, will Regierungschef Conte im Kabinett seinen Wiederaufbauplan durchsetzen. Doch dagegen gibt es großen Widerstand. Ex-Ministerpräsident Renzi könnte gar seine Partei aus der Regierung zurückziehen.