Grütters reiste mit Easyjet Tausende Israelis feiern KulturministerinViele Israelis werfen ihrem Premier Netanjahu vor, verschwenderisch zu leben. Umso mehr erfreut sie der Facebook-Beitrag eines Mannes, der während eines Billigfluges nach Tel Aviv vor Kulturministerin Grütters sitzt. Er schwärmt von ihrer Bescheidenheit.16.07.2018
"Hahahahahahahahahahahahah" Reaktionen zum Echo-AusDas Ende für den Musik-Preis Echo nach dem Eklat um die Auszeichnung der Rapper Kollegah und Farid Bang stößt auf unterschiedliche Reaktionen. Sie reichen von Zustimmung bis zu Kritik und Spott. Den Vogel schießt Sophia Thomalla ab.26.04.2018
Zuschüsse für Hauptstadtaufgaben Bund gibt Berlin 500 Millionen Euro mehrHauptstadt zu sein, kommt Berlin recht teuer. Daher bekommt die Stadt jedes Jahr Millionenzuschüsse vom Bund. Nun einigen sich beide Seiten über die künftigen Zuwendungen. Finanzminister Schäuble zeigt sich großzügig.08.05.2017
Steglitz-Zehlendorfer Politkrimi Fälschungsaffäre erschüttert Berlins CDUBei der Berliner CDU fliegen die Fetzen. Im Mittelpunkt steht der Bundestagsabgeordnete Wellmann. Er soll gemeinsam mit Mitarbeitern versucht haben, eine Mitgliederbefragung zur Kandidatenwahl im Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf zu manipulieren.14.03.2017
Nominierte für Deutschen Filmpreis "Der Staat gegen Fritz Bauer" kann abräumenDer Deutsche Filmpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen des Landes. Umso schöner, wenn man zu den Nominierten gehört. In diesem Jahr darf sich vor allem der Kinofilm "Der Staat gegen Fritz Bauer" enorme Chancen ausrechnen.15.04.2016
Grass-Gedenkfeier in Lübeck Abschied mit Wehmut und RespektEr war über Jahrzehnte Deutschlands moralisches Gewissen und unbequemer Mahner. Dabei provozierte der Nobelpreisträger auch Widerspruch und Unverständnis. Günter Grass wird fehlen, waren sich die Trauergäste einig.10.05.2015
Bern nimmt Gurlitt-Erbe an Raubkunst bleibt in DeutschlandWerke, die Raubkunst sein könnten, will das Kunstmuseum Bern nicht übernehmen. Das Gurlitt-Erbe tritt das Kunstmuseum Bern dennoch an. Bei mutmaßlich gestohlenen Bildern übernimmt Deutschland die Kosten der Rückgabe.24.11.2014
Deutsche und Schweizer profitieren Warum Bern das Gurlitt-Erbe annimmtAls Cornelius Gurlitt seine umfangreiche Kunstsammlung nach Bern vererbte, waren die Schweizer völlig unvorbereitet. Inzwischen hatten sie Zeit, sich mit der delikaten Gabe zu befassen. Sie abzulehnen, war schließlich keine Option mehr. 21.11.2014Von Solveig Bach
Trotz Raubkunstverdacht Bern nimmt Gurlitt-Erbe anLange hat das Kunstmuseum Bern das Für und Wider abgewogen - doch nun steht offenbar fest: Das Museum nimmt das Erbe des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt an.21.11.2014
"Paranoide Wahnideen" Gutachter zweifelt an Gurlitts TestamentWie zurechnungsfähig war Cornelius Gurlitt, als er seine Kunstsammlung dem Kunstmuseum Bern hinterließ? Der Psychiater und Jurist Hausner ist skeptisch und attestiert Gurlitt in einem Gutachten einen "deformierten Willensbildungsprozess".16.11.2014