Zwangsarbeit-Debatte durch Erbin Bahlsen nimmt Historie unter die Lupe"Das war vor meiner Zeit und wir haben die Zwangsarbeiter genauso bezahlt wie die Deutschen und sie gut behandelt." Für ihre Worte hat sich Firmenerbin Verena Bahlsen bereits entschuldigt. Nun reagiert auch der Familienkonzern und kündigt eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas an.16.05.2019
Bundestagsvize-Amt bleibt vakant AfD-Kandidat Otten abermals gescheitertLangsam wird es unübersichtlich: Der dritte AfD-Kandidat für das Amt des Bundestagsvizepräsidenten ist zum zweiten Mal durchgefallen. Der Abgeordnete Otten verfehlt die notwendige absolute Mehrheit und zwei weitere Parteikollegen schaffen es nicht in Kuratorien.16.05.2019
Äußerungen zu Zwangsarbeitern Verena Bahlsen entschuldigt sichMit ihren lapidaren Äußerungen zu Zwangsarbeitern während des Nationalsozialismus löst Verena Bahlsen Empörung aus. Die Unternehmenserbin gibt sich reumütig und kündigt an, sich intensiver mit der Geschichte des Keksherstellers befassen zu wollen.15.05.2019
Ende der Ramelow-Debatte? Merkel findet Nationalhymne "sehr schön"In der von Thüringens Ministerpräsident Ramelow losgetretenen Debatte um eine zeitgemäße Nationalhymne äußert sich nun auch die Kanzlerin. Über ihren Sprecher lässt Merkel mitteilen, was sie von dem Deutschlandlied hält.10.05.2019
Manga über den Zweiten Weltkrieg Hitler und der verlorene linke ArmShigeru Mizuki hat den Zweiten Weltkrieg am eigenen Leib erlebt. "Ohne Hitler hätte ich immer noch meinen linken Arm", sagte er einmal. Das Leben des Diktators beschreibt der Zeichner in einem Manga. Intensiver und authentischer ist jedoch seine Darstellung des Pazifikkriegs.08.05.2019Von Markus Lippold
Erkenntnis von US-Forschern Nazis hätten Atomreaktor bauen könnenBeim Bau einer Atombombe waren die USA am Ende des Zweiten Weltkriegs allen Nationen voraus. Doch auch das nationalsozialistische Deutschland betrieb ein Atomprogramm. Der Erfolg blieb allerdings aus. Ein Forscher aus den USA findet heraus: Das hätte nicht sein müssen.06.05.2019Von Kai Stoppel
NS-Zeit, Ost und West verglichen Poesiealben zeigen Wandel in Deutschland"Du bist nichts, dein Volk alles" oder auch "In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken" - Poesiealben sind langweilig? Im Gegenteil! Die kleinen Bücher geben tiefe Einblicke in die Entwicklung der deutschen Gesellschaft.04.05.2019
Zum Holocaust-Gedenktag Israel erinnert an ermordete Juden Während des Nationalsozialismus ermorden die Nazis sechs Millionen Juden. Zum Holocaust-Gedenktag wird in Israel der Toten gedacht. Landesweit heulen die Sirenen und es gibt verschiedene Gedenkveranstaltungen. Dort wird auch der zunehmende Antisemitismus thematisiert.02.05.2019
Berlin: "Thema ist erledigt" Athen fordert Milliarden für Nazi-VerbrechenAls das Parlament in Athen Berichten über Nazi-Gräuel im Zweiten Weltkrieg zuhört, herrscht gespenstische Ruhe. Danach beschließt das Plenum mit großer Mehrheit, von Deutschland Wiedergutmachung zu fordern. Es geht um bis zu 290 Milliarden Euro.17.04.2019
Der Fall Collini "Es wird uns immer etwas angehen""Der Regisseur filtert am Ende aus allem, was an Kreativität im Raum steht" - sagt Marko Kreuzpaintner im Interview mit n-tv.de über "Der Fall Collini". Das spricht für den Regisseur, der einen wichtigen Film über unsere Vergangenheit gemacht hat.17.04.2019