NSU

Am 4. November 2011 wird klar: In Deutschland operiert eine rechtsterroristische Gruppe. Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt bilden den Kern eines rechtsextremen Netzwerks, das im Zeitraum von 2000 bis 2007 offenbar für den Tod von insgesamt zehn Menschen verantwortlich ist. Seit Mai 2013 steht die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe vor Gericht.

Themenseite: NSU

REUTERS

böhmermann.JPG
29.10.2022 02:47

173 Seiten im Netz Böhmermann veröffentlicht geheime NSU-Akten

Um die NSU-Akten des hessischen Verfassungsschutzes herrscht seit Jahren Streit. Die Familien der Opfer fordern eine sofortige Veröffentlichung, doch die Landesregierung sträubt sich. Stattdessen stellt Satiriker Jan Böhmermann die Dokumente kurzerhand ins Netz.

262180594.jpg
09.07.2022 18:26

Rechter Terror seit 1945 Die Blutspur der Neonazis in Deutschland

Rechtsextremismus bleibt eine Gefahr. Von den Wehrsportgruppen der Nachkriegszeit über das Oktoberfest-Attentat 1980 bis zum NSU erschüttert rechter Terror immer wieder die deutsche Gesellschaft. Im ntv-Podcast "Wir sind Geschichte" geht's um die Netzwerke, die dahinterstehen. Von Jurek Hellmig

263249119.jpg
28.03.2022 17:08

Bei Aussage im "NSU 2.0"-Prozess Bedrohter Böhmermann kritisiert Justiz

Im Prozess gegen den mutmaßlichen Drahtzieher des "NSU 2.0" ist auch Jan Böhmermann als Zeuge geladen. Dabei legt er weitere an ihn gerichtete Drohschreiben vor. Er nutzt die Aussage aber auch, um die deutsche Justiz zu kritisieren. Denn Urteile gegen Einzelpersonen brächten kaum Fortschritt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen