Rund 550.000 Beschäftigte fehlen Beamtenbund: Personalnotstand gefährdet den StaatKitas, Schulen und Verwaltung: Der Beamtenbund beklagt einen Personalmangel in allen wichtigen öffentlichen Bereichen. Und der drohe sich künftig sogar zu verschärfen. So sehr, dass die Handlungsfähigkeit des Staats in Gefahr sei.08.01.2024
Fast 46 Millionen mit Job In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nieIm vergangenen Jahr sind 45,9 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Damit steigt die Beschäftigtenzahl auf ein Rekordniveau. Gleichzeitig warnt das Statistische Bundesamt jedoch mittelfristig vor einem "deutlichen Rückgang". 02.01.2024
Milei verordnet Sparkurs Argentinien: Nur Hälfte der Ministerien soll bleibenDer neue Präsident Argentiniens tönt vor den Wahlen, wie gravierend er das Land verändern wolle. Nun wird es langsam konkret. Demnach soll die Zahl der Ministerien halbiert werden, um Kosten zu sparen. Auch eine riesige Entlassungswelle im öffentlichen Dienst ist geplant. 12.12.2023
Tarifeinigung der Länder Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen mehr GeldIn den Verhandlungen für 1,1 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst kommen Gewerkschaften und Tarifgemeinschaft auf einen Nenner. Ausgefallen ist das Paket nicht: Es entspricht dem Abschluss für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen vom April.09.12.2023
Kaum Teuerungsausgleich Beschäftigte verzeichnen trotz Tariferhöhung ReallohnverlusteDie Tarifabschlüsse im Jahr 2023 werden durch Tabellenerhöhungen und Einmalzahlungen bis zu 3000 Euro geprägt. Unter dem Strich bleibt vielen jedoch trotzdem zu wenig übrig, meint die gewerkschaftsnahe Böckler-Stiftung.07.12.2023
EuGH sieht keine Diskriminierung Behörden dürfen Kopftuchtragen im Dienst verbietenWer mit Kopftuch oder anderen religiösen Symbolen in der Verwaltung arbeitet, muss gegebenenfalls mit einem Verbot rechnen. Dies geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs hervor. In diesem Fall gelten aber bestimmte Bedingungen.28.11.2023
Zur Stärkung des Vertrauens Rauswurf extremistischer Staatsdiener wird einfacherNeun Monate nach der Vorlage des Gesetzesentwurfs wird es vom Bundestag verabschiedet. Dadurch sollen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und der Bundeswehr schneller entlassen werden können, wenn sie extremistische Meinungen teilen. Das soll auch zur Imagepflege beitragen.17.11.2023
Viele Stellen unbesetzt Verträge im öffentlichen Dienst immer öfter befristetNicht nur die freie Wirtschaft ist bei Einstellungen in den unsicheren Zeiten vorsichtiger geworden. Auch im öffentlichen Dienst wird immer öfter zu befristeten Verträgen gegriffen. Mittlerweile arbeitet jeder sechste Mitarbeiter so, Tendenz steigend. 13.11.2023
Nach gescheiterten Verhandlungen Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder angekündigtDie Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes fordern mehr Lohn. Doch auch die zweite Verhandlungsrunde mit ihren Arbeitgebern führt zu keinem Ergebnis. Nun rufen Gewerkschaften die Beschäftigten dazu auf, ihre Arbeit niederzulegen.03.11.2023
Bahn, Schule und Ordnungsamt DGB beklagt zunehmende Gewalt gegen AngestellteViele Angestellte im öffentlichen Dienst erleben laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) während der Arbeit sowohl verbale als auch körperliche Gewalt. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, regelmäßig beleidigt zu werden. DGB-Vize Hannack fordert Investitionen "in mehr Personal". 14.09.2023