Preise schwanken stark Fünf Tipps für günstigen Strom für ElektroautosDie Preise von Diesel und Benzin variieren je nach Tageszeit und ob man auf Autobahnen oder innerorts tankt. Bei Fahrstrom sieht das nicht anders aus. Es gibt ihn teilweise kostenlos, aber oft auch zu unverschämt hohen Preisen. Ein paar Tipps zur Entlastung der Geldbörse von Elektroautofahrern.25.07.2024
Komplettpaket fürs Solar-Haus Ecoflow stellt System für mehr Energieunabhängigkeit vorWer sein Haus selbst mit Solarenergie versorgen, Energie speichern, heizen und das E-Auto laden möchte, soll mit dem neuen Hausenergie-Ökosystem von Ecoflow eine einfache und bezahlbare Komplettlösung bekommen. Reicht der erzeugte Strom nicht aus, soll eine Kooperation mit Tibber Kosten sparen helfen.19.06.2024
Theoretische Berechnungen Wie viel Strom erzeugen schwimmende Solarzellen?Durch die Erzeugung von Solarstrom wird die Umwelt geschont. Forschende berechnen nun, wie viel Strom in bestimmten Ländern durch Solarzellen, die in Seen schwimmen, erzeugt werden könnten. Doch bevor dazu übergegangen wird, müssen noch die Auswirkungen auf die Ökosysteme geklärt werden.06.06.2024
58,4 Prozent im ersten Quartal Dank Wind und Solar: Erneuerbare erreichen RekordwertWeiter auf dem Vormarsch: Erneuerbare Energien machen im ersten Quartal fast 60 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus. Zugpferd ist weiterhin die Windenergie, aber das dickste Plus gibt es beim Solarstrom. Kohle wird für die Stromerzeugung dagegen immer uninteressanter. 06.06.2024
Verband: Energierevolution läuft Deutschland feiert eine halbe Million BalkonkraftwerkeDie Bundesregierung will die Energiewende, die Verbraucher wollen günstigen Strom. Beides geht aktuell Hand in Hand. Balkonkraftwerke boomen zumindest. Am Wochenende wird die 500.000ste Anlage registriert. Im aktuellen Quartal wird ein neuer Anmelderekord aufgestellt. 03.06.2024
Deutschland geht vornweg EU-Staaten erhöhen Wind- und Solarkapazität um 65 ProzentDer "Green Deal" der Europäischen Union macht sich immer deutlicher im Energiemarkt bemerkbar. In den Jahren 2019 - 2023 steigt die Kapazität bei Wind- und Solarenergie um 65 Prozent. Vor allem dank des Photovoltaikausbaus geht es voran. Erfreulich ist: Deutschland ist absoluter Spitzenreiter beim Zuwachs.03.06.2024
Hersteller scheuen Vergleich Gute Solarstromspeicher sind schwer zu erkennenDie HTW Berlin vergleicht 20 Solarstromspeicher für Eigenheime. 16 Lösungen weisen eine sehr gute Energieeffizienz auf, drei Geräte können wegen hoher Umwandlungs- und Stand-by-Verluste nicht überzeugen. Viele Hersteller kneifen allerdings und reichen keine Prüfberichte ein.01.02.2024
Ein Viertel höhere Ausbeute Sind Perowskit-Zellen die Fotovoltaik-Revolution?Perowskit-Solarzellen könnten die Fotovoltaik mit einer bis zu ein Viertel höheren Stromausbeute als bei herkömmlichen Silizium-Zellen auf eine neue Ebene heben. Die Industrie möchte schon bald loslegen und bereitet bereits die Produktion vor, Experten sehen aber noch Hürden, die genommen werden müssen.26.01.2024Von Klaus Wedekind
"Wartezeit bis zu 18 Monate" Handel fühlt sich beim Ausbau von PV-Anlagen ausgebremstDie Politik will die Zahl von Photovoltaik-Anlagen massiv steigern. Dabei soll auch der Handel helfen. Aldi, Edeka und Co sollen bei Neubauten PV-Module und E-Lade-Säulen einrichten. Einige tun dies auch bei bestehenden Gebäuden. Bis die Anlagen am Netz sind, dauert es jedoch teils mehr als ein Jahr. 20.01.2024
"Werden Klimaziele verfehlen" IEA mahnt zu mehr Tempo bei Ausbau erneuerbarer EnergienAuf der Weltklimakonferenz versprechen viele Staaten, ihre Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen. Laut Internationaler Energieagentur ist das Ziel jedoch noch in weiter Ferne. Sie fordert mehr Engagement beim Kapazitätenausbau.11.01.2024