Jaquery blickt in die Zukunft Der Mars Bot ist ein selbstfahrender SolargeneratorDer Jaquery Mars Bot zeigt, wie die solare Energieversorgung unterwegs künftig aussehen könnte. Der Roboter folgt dem Verlauf der Sonne, passt seinen Standort entsprechend an und hält sein faltbares Panel mit hohem Wirkungsgrad immer im optimalen Winkel.10.01.2024Von Klaus Wedekind, Las Vegas
Für bemannte Mondbasis Deutsches Team produziert Solarzellen aus MondstaubUm eine bemannte Mondbasis zu realisieren, ist eine Energieversorgung vor Ort unverzichtbar. Berliner Forschende und eine Braunschweiger Firma entwickeln dafür ein Verfahren, um Solarzellen aus Mondstaub herzustellen. Sie sind nicht allein, ein von Jeff Bezos gegründetes Unternehmen macht ihnen Konkurrenz.04.01.2024Von Klaus Wedekind
Anteil an der Stromerzeugung Grüner Boom: Erneuerbare 2023 deutlich über 50 ProzentDer Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung steigt im letzten Jahr deutlich. Das liegt einerseits am Ausbau, andererseits aber auch am Wind oder Regen. Photovoltaik hingegen schwächelt mangels Sonne leicht. Kohle verliert an Bedeutung.02.01.2024
Neue Anlagen auf Rekordniveau Balkonkraftwerke lassen Solarbranche boomenDeutschland ist lange Vorreiter in Sachen Solarenergie, verliert dann aber international den Anschluss. Dabei ist die Nachfrage enorm. 2023 gehen so viele Anlagen ans Netz wie nie zuvor. Vor allem Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. 2024 soll die Erfolgsgeschichte weitergehen. 02.01.2024
"Wir sind auf dem richtigen Weg" Hälfte des Stroms stammt aus erneuerbaren EnergienDie Branche der klimaneutralen Stromerzeugung ist so stark wie noch nie zuvor: In diesem Jahr gehen rund 52 Prozent des verbrauchten Stroms in Deutschland auf erneuerbare Energien zurück. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fordert jedoch viel mehr.18.12.2023
Was tun ohne Wind und Sonne? Ohne neue Speicher stottert die EnergiewendeDamit die Energiewende gelingt, müssen nicht nur Windkraft und Fotovoltaik schnell ausgebaut werden. Essenziell sind auch Speicher, die Strom aufnehmen, wenn zu viel produziert wird, und diesen bei Dunkelflauten zur Verfügung stellen. Die Techniken dazu sind bekannt. Bisher ist aber zu wenig passiert.16.12.2023Von Klaus Wedekind
Deutscher Wallbox-Markt lahmt Hohe Bestände und geringe Nachfrage bringen SchnäppchenZum Elektroauto gehört für viele Nutzer eine eigene Wallbox. Doch aktuell hakt es beim Geschäft mit den Wandladestationen; einige Händler und Hersteller haben mit Problemen zu kämpfen. Für die Kundschaft günstig: Online gibt es viele Wallbox-Angebote zum Kampfpreis - mit bis zu 50 Prozent Nachlass.02.12.2023
Photovoltaik-Überschussladen Wenn das Dach das Auto betanktDie eigene Solaranlage kann nicht nur Kühlschrank, Waschmaschine und Staubsauger mit Strom versorgen, sondern auch das Auto. Im Idealfall fährt man dann energiekostenlos.14.11.2023
Die billigste Box ist die beste Wallboxen für Photovoltaikanlagen im ADAC-TestProduziert die eigene Solaranlage mehr Strom als aktuell benötigt, lässt dieser sich ins Auto laden. Die richtige Wallbox vorausgesetzt. Der ADAC hat acht Geräte getestet - mit durchweg guten Ergebnissen.31.10.2023
500 Millionen Euro im Topf Tempo gefragt: Solarstromförderung für E-Autos startetMehr Photovoltaik auf dem Dach und mehr E-Autos in der Einfahrt. Dieses Ziel soll dank eines Förderprogramms der Bundesregierung erreicht werden. Die Bedingungen sind hart und Häuslebauer müssen schnell sein. Denn ist der Fördertopf leer, gibt es kein weiteres Geld. 26.09.2023