Bewahrer der kosmischen Ordnung Warum gibt es den 29. Februar so selten?Wenn ein Jahr zu Ende geht, sind auf unserem Kalender 365 Tage vergangen. Doch alle vier Jahre gibt es einen zusätzlichen Tag: den 29. Februar. Was hat es mit dem Schaltjahr auf sich und warum gibt es alle 100 Jahre dann doch wieder keins? Die wichtigsten Fragen und Antworten.29.02.2020Von Hedviga Nyarsik
Entstehung des Schaltjahres Wie ein Papst den Kalender in Takt brachteBald ist es wieder so weit: Der Februar erhält einen zusätzlichen Tag. Ohne ihn käme unsere kosmische Ordnung ziemlich durcheinander. Dass wir Weihnachten nicht im Frühling feiern müssen, verdanken wir nicht nur Julius Cäsar, sondern auch einem Kirchenoberhaupt mit Reformgeist.28.02.2020Von Hedviga Nyarsik
"Nur so groß wie ein Auto" Die Erde hat einen neuen Mini-MondAstronomen in Arizona haben einen neuen Mini-Mond entdeckt. Der zweite Erdtrabant ist nur so groß wie ein Auto und wird wohl auch nur für kurze Zeit die Erde umkreisen. Für Lyriker ist also Eile angesagt, wenn sie dem winzigen Begleiter am Firmament einen würdigen Namen geben wollen. 27.02.2020
Nachts zu windig für Messung Frage nach Marsbeben ist geklärtBislang war nicht klar, ob es auf dem Mars bebt oder nicht. Nun hat die Raumsonde "InSight" gemessen und festgestellt: Unser Nachbarplanet ist seismisch aktiv, sehr sogar. Auf der Erde sind meist Spannungen zwischen tektonischen Platten der Grund für Beben - beim Mars ist es etwas anderes.24.02.2020
Entdeckt vor 90 Jahren Pluto - vom Popstar-Planeten zum Eiszwerg76 Jahre lang galt Pluto, 1930 entdeckt, als neunter Planet unserer Galaxie. Seinen Namen verdankt er einer Elfjährigen - und dem Zwergplaneten Eris, dass er seinen Status als Planet verlor. Doch der Eiszwerg hat viele Fans, die das gern wieder ändern würden, etwa mit der Initiative "Pluto for Planet".18.02.2020
System mit zwei Sonnen Nasa-Praktikant entdeckt PlanetenEtwas mehr als 90 Tage braucht Planet "TOI 1338 b", um die zwei Sonnen seines Systems zu umkreisen. Doch das ist nicht die Besonderheit der Entdeckung. Viel interessanter ist, wer auf die Spur des Himmelskörpers kam.11.01.2020
Sonne, Mond und Sterne Das bietet der Himmel im Jahr 2020Eine Sonnenfinsternis kann man über Deutschland nicht beobachten, aber den Mond im Halbschatten der Erde und ein Wettrennen von Jupiter und Saturn. Was bringt das Jahr 2020 noch an Himmels-Höhepunkten?30.12.2019
Hinweise auf Verdampfungen Riesenplanet bei Weißem Zwerg gesichtetRein zufällig entdecken Wissenschaftler das erste Mal einen Riesenplaneten bei einem Weißen Zwergstern. In einem Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile beobachten die Forscher noch weitere spannende Details. 05.12.2019
Mission auf Asteriod erfolgreich "Hayabusa 2" kehrt zur Erde zurückVor fast fünf Jahren bricht die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" ins All auf. Sie soll spezielle Proben von einem Asterioden sammeln. Die Mission ist geglückt, 2020 kommt die Sonde zurück zur Erde und liefert womöglich neue Erkenntnisse zur Entstehung des Sonnensystems.13.11.2019
Himmelsspektakel im November Merkur zieht vor der Sonne vorbeiDas ist ein seltenes und herausragendes astronomisches Ereignis: Im November gibt es einen Merkurtransit - dabei zieht der Merkur vor der Sonne vorbei. Das ist am besten in Sternwarten zu beobachten, aber auch mit Teleskop oder Fernglas. Noch etwas besser sichtbar werden die Leoniden sein.31.10.2019