Womöglich Hinweise auf Leben Wasserdampf auf dem Mars entdecktBritische Wissenschaftler kommen der Beantwortung der Frage, ob es einmal Leben auf dem Mars gab, einen Schritt näher. Wasservorkommen auf dem roten Planeten wurden zwar in der Vergangenheit schon nachgewiesen, aber noch nicht in der Atmosphäre. 11.02.2021
Saturn und Jupiter hinter Wolken Nur wenige sehen HimmelsphänomenWas am Montagabend am Himmel zu beobachten war, sieht man so nur alle paar Hundert Jahre. Die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems kommen sich so nah wie selten. Überall auf der Welt versuchen Menschen, das Schauspiel zu beobachten. In Deutschland spielt das Wetter aber vielerorts nicht mit.22.12.2020
Besonderheiten am 21. Dezember Weihnachtsstern trifft WintersonnenwendeDieses Jahr ist besonders, in jeder Hinsicht. Astronomisch fällt der kürzeste Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel mit einem seltenen Himmelsereignis zusammen. Zudem wird über den Stern von Bethlehem und die Geburt Jesu neu nachgedacht.19.12.2020Von Jana Zeh
Gas Monophosphan Venus-Forscher finden Hinweise auf LebenSeit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler im All nach Lebenszeichen. Normalerweise richtet sich der Blick zum Mars. Umso überraschender kommen die Hinweise für Leben auf dem Planeten Venus - denn seine atmosphärischen Bedingungen sind eher lebensfeindlich.14.09.2020
Einmalige Aufnahme eines Sterns "Sonne" mit zwei Planeten abgelichtetAstronomen haben eine richtige Rarität am Sternenhimmel abgelichtet: Der Stern auf dem Bild gleicht nicht nur unserer Sonne, er wird auch von zwei Planeten umkreist. Der Himmelskörper ist mit 17 Millionen Jahren astronomisch gesehen noch ein Baby.22.07.2020
Planet geologisch doch aktiv Vulkane auf der Venus entdecktDie Venus, der nächstgelegene Nachbarplanet der Erde, gilt als geologisch inaktiv. Internationale Forscher finden nun aber gegenteilige Hinweise. Demnach war eine beträchtliche Zahl an Vulkanen in den letzten zwei bis drei Millionen Jahren aktiv. Ein Wimpernschlag in geologischer Zeitrechnung.21.07.2020
144.000 Kilometer pro Stunde Aquariden verglühen am NachthimmelNun sind für einige Wochen die Meteore des Sternschnuppenstroms der Aquariden am Nachthimmel zu beobachten. Sie dringen mit 40 Kilometern pro Sekunde in die Lufthülle der Erde ein und verglühen. Aber es gibt noch mehr zu sehen: etwa die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems.11.07.2020
Nur eine Trümmerwolke Dagon - der Planet, der doch gar keiner istVor ein paar Jahren gaben Astronomen bekannt, mit "Hubble" einen Planeten abgelichtet zu haben - er bekam den Namen Dagon. Inzwischen ist der vermeintliche Exoplanet verschwunden, er entpuppt sich als Trümmerwolke. Die Forscher sind trotzdem nicht enttäuscht, im Gegenteil.21.04.2020
Bei 2400 Grad Celsius Auf Exoplanet regnet es EisenForschern ist es gelungen, eine Form von Extremwetter auf einem Gasriesen zu beobachten, der 640 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Auf dem Exoplaneten steigen die Temperaturen auf mehr als 2400 Grad. Das führt dazu, dass auch Metalle verdampfen und als Regen niederfallen.12.03.2020
Mond, Sonne und Sterne im März Morgenhimmel zeigt PlanetenwettrennenDer Monat März bietet einen besonders nahen Vollmond - manche sprechen sogar von einem "Supervollmond" - und mehrere Planeten-Reigen. Gegen Monatsende wird wieder an der Uhr gedreht: Die Sommerzeit beginnt. Und auch der Frühling ist da - der astronomische zumindest.01.03.2020