Verbot tritt Samstag in Kraft Einwegplastik verschwindet aus den RegalenStrohhalme, Wattestäbchen, Einmalbesteck - Verbraucher in Deutschland müssen sich von Wegwerfprodukten aus Plastik verabschieden. Zum morgigen Stichtag tritt eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2019 in Kraft. Ganz vom Markt sind die Artikel aber zunächst nicht.02.07.2021
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Juli Die Bundesnotbremse endet, das 3G-Netz wird abgeschaltet, es gibt neue Regeln für die KfW-Förderung und das Online-Glücksspiel wird legalisiert. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 30.06.2021
Grüne: Ernüchternde Bilanz Recyceltes Plastik in Verpackungen ist rarWeggeschmissen und recycelt: Bei den meisten Plastikprodukten bleibt es bislang nur beim ersten Schritt. Statt neue Kunststoffverpackungen aus recyceltem Plastik zu produzieren, wird der Großteil des alten Materials verfeuert. Die Grünen kritisieren das Fehlen einer echten Kreislaufwirtschaft.28.06.2021
Wenige Konzerne verantwortlich Das sind die großen PlastikmüllverursacherPlastiktüten, Shampooflaschen und Trinkhalme - Millionen Tonnen Einwegprodukte aus Plastik werden weltweit jedes Jahr weggeworfen und landen als Müll in unserer Umwelt. Daran sind nur wenige große Unternehmen schuld, wie eine neue Studie zeigt.25.06.2021Von Caroline Amme
Knabbern statt wegwerfen Wie gut sind essbare Trinkhalme?Ab Juli sind Plastik-Einwegprodukte wie Trinkhalme verboten. Dann sind solide Alternativen gefragt. Wer gerade keine Makkaroni zur Hand hat, kann auch zu dafür extra produzierter und ebenfalls essbarer Ware greifen. Warentest hat deren Tauglichkeit überprüft.23.06.2021
Mehrweg statt Einweg Alternativen zu verbotenen PlastikproduktenGeschirr aus Bambus, Zuckerrohr, Papier: Es gibt viele Alternativen zu Einwegplastik. Kein Wunder, bald gilt ein Plastikverbot. Doch nicht alle Ersatzprodukte sind ökologisch, manche sogar schädlich.22.06.2021
120. Geburtstag der Müllabfuhr Eine Geschichte zwischen Dreck und GestankVor Gründung der Müllabfuhr müssen "Rennsäue" durch die Straßen ziehen, um Abfälle zu fressen. Seit 120 Jahren wird die Abfallentsorgung professionell organisiert. Die Ehre gebührt den Helden in leuchtendem Orange. Dabei geht die Mülltrennung nicht auf die Deutschen zurück - sondern auf die Franzosen.17.06.2021
Viel Müll aus reichen Ländern Plastikabfall im Meer meist von To-go-EssenEs ist ein schon lange bekanntes, noch ungelöstes Problem: die Verschmutzung der Meere mit Kunststoff. Ein Großteil des Mülls stammt aus Lebensmittel-Verpackungen und gelangt aus Ländern in die Meere, die eigentlich gute Müllentsorgungssysteme haben. Deutschland liegt dabei im Mittelfeld.11.06.2021
"Die Höhle der Löwen" Bäume statt GräberIn der Löwenhöhle wird um jeden Gründer gekämpft. Ralf Dümmel und Georg Kofler gehen in die Deal-Offensive. Danach stapelt die Gemeinschaft Fragezeichen. Ist Kork das neue Plastik? Und wie bringt man ein bisschen Licht unter die Erde?25.05.2021Von Kai Butterweck
"Wird gerne verschwiegen" Kunden nutzen Plastikbeutel milliardenfachWährend Plastik-Einkaufstüten ab dem nächsten Jahr endgültig aus den Supermärkten verbannt sind, werden die deutlich dünneren Beutel für Obst und Gemüse weiterhin massiv verbraucht. Nicht gerade nachhaltig, betont die Opposition im Bundestag und attackiert Umweltministerin Schulze scharf.08.05.2021